- Rüstung für das Kolbenturnier
-
Rüstung für das Kolbenturnier Angaben Waffenart: Schutzwaffe Bezeichnungen: Kolbenturnierrüstung Verwendung: Rüstung für ein spezielle Turnierart Einsatzzeit: ab etwa dem 15. Jahrhundert Ursprungsregion/
Urheber:Deutschland, Plattner Verbreitung: Europa Listen zum Thema Die Kolbenturnierrüstung ist eine Rüstung für das Turnier mit speziellen Streitkolben und Schwertern.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Kolbenturnierrüstung ist eine Rüstung die aus speziellen Teilen besteht und für das sogenannte Kolbenturnier entwickelt wurde. Die Kolbenturniere wurden etwa ab dem 15. Jahrhundert in Deutschland entwickelt und ausgetragen. Im Gegensatz zu den anderen Turnieren, bei denen eine Lanze zum Einsatz kam, wurden bei dieser Turnierart spezielle Streitkolben und auch Schwerter eingesetzt.
Waffen
Die Waffen waren speziell für das Turnier entwickelt und unterschiedlich zu den normalen Waffen gebaut. Das Schwert bestand aus Stahl, war aber ohne Schneide und ohne einen scharfen Ort gearbeitet. Am Knaufende war ein Ring angebracht, der zur Sicherung des Schwertes an der Rüstung diente. Diese Schwerter waren jedoch sehr schwer, wodurch allein deswegen bessere Rüstmöglichkeiten gefunden werden mussten. Der Streitkolben bestand aus Holz und hatte etwa eine Länge von 80 cm. Der Kolben wurde vom Heft zum Ort breiter. Der Querschnitt war Polygon, das Parier bestand aus einer runden Eisenblechscheibe oder einen Nodus (Verdickung) am Heft und der Knauf war kugelförmig. Der Einsatz dieser Waffen für das Turnier zwang die Plattner dazu besondere Teile der Rüstungen neu zu entwerfen.
Helme
Die bis dahin benutzten Helme waren zwar stark genug den Schlägen zu widerstehen, waren jedoch beim Tragen so eng am Kopf angepasst, das trotzdem schwere Verletzungen die Folge waren. Die neuen Helme (Kolbenturnierhelme) oder Kugelhelme wurden größer und kugelförmig gestaltet und lagen nur auf den Schultern und der Brust des Trägers auf. Der Kopf wurde von der Kalotte nicht berührt. Das Visier oder der Sehschlitz wurden durch ein Gitter aus Stahlstreben ersetzt. Bei manchen Versionen wurden zusätzlich zu den Streben ein Drahtgeflecht mit eingearbeitet (siehe Bild rechts). Unter den Helmen wurde eine Bundhaube ( auch Hersenier oder Turnierhaube) getragen, die durch ihre starke Fütterung zusätzlich schlagdämpfend wirkte. Oben am Scheitelpunkt des Helmes befand sich ein Metallstift oder eine kleine Röhre die zur Befestigung des Zimiers diente. Die Helme wurden in zwei unterschiedlichen Versionen hergestellt[1]. Eine Version bestand im ganzen aus einem Gerüst aus Stahlstreben, die mit einer Abdeckung aus gekochtem („gesottenen“), starken Rindsleder überzogen wurden. Dieses Leder wurde mit Kalk überzogen und mit Temperafarben in den Farben des Trägers bemalt. Die zweite Version bestand aus einer stählernen, geschmiedeten Kalotte, an der das Gittervisier angesetzt wurde. Über die geschmiedete Version wurde zumeist eine Helmdecke getragen, die an den Rändern ausgefranst (gezaddelt) war. Die Befestigung der Helme an der übrigen Rüstung geschah durch Eisenbänder, die an auf dem Brustharnisch befindlichen Naben befestigt wurden.
Eine ähnliche Form haben die sogenannten heraldischen Helme, die aber mit den Kolbenturnierhelmen nicht verwechselt werden dürfen.
Brustpanzer
Der Brustpanter bestand zum Beginn der Kolbenturniere aus gesottenem Leder, das als Lentner mit schweren Metallnägeln beschlagen war. An jeder Körperseite waren je ein schwerer Eisenring angebracht, der dazu diente die Waffen mit Hanfschnüren am Lentner zu befestigen und vor dem Verlust während des Kampfes zu schützen. Als um 1440 die Plattenrüstung in Gebrauch kam, wurde ein Brustpanzer entwickelt der mit Löchern überzogen war. Die Lochung diente der besseren Belüftung des Brustpanzers um Überhitzung und übermäßige Schweißbildung zu verhindern. An der Brust und am Rücken liefen die geschobenen Bauchreifen zusammen und auf der Rückseite am Gesäß war ein Lederschurz angebracht.
Armzeug
Das Armzeug der Kolbenturnierrüstung bestand entweder aus Leder oder Stahl. Je nach Material das zum Bau verwendet wurde hatte es unterschiedliches Aussehen. War das Armzeug aus Leder waren die Achseln kugelförmig gearbeitet und das Armzeug, wie auch die Achseln mit starken Hanfstricken benäht um das Armzeug zu verstärken. Die Handschuhe waren fingerlose Hentzen aus Leder und an der Oberseite der Hand sowie am Stulpen mit Metallscheiben verstärkt. Wurde vor dem Kolbenturnier ein Stechrennen abgehalten, wurde auf die linke Seite des Brustpanzers eine Renntartsche angebunden, deren Riemen um die Schulter und den Brustkorb lagen. Die Formen und das Material dieser Tartschen war unterschiedlich. ;Dreieckig, viereckig, konkav, mit schneckenförmig aufgerollten enden, Holz mit Leder bezogen oder auch Eisenblech[2].
Das letzte Kolbenturnier wurde 1487 in Worms ausgetragen[3].
Einzelnachweise
- ↑ Auguste Demmin, CC Black, An Illustrated History of Arms and Armour, Verlag Echo Library, 2008, ISBN 978-1-84830-049-1, Seite 512
- ↑ Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8, Seite 523-526
- ↑ Österreichisches Institut für Bibliotheksforschung, Dokumentations- und Informationswesen, Franz Grasberger, Franz Hadamowsky, Franz Unterkircher, Graphische Sammlung Albertina, Biblos-Schriften, Bände 21-25, Verlag Österreichisches Institut für Bibliothekforschung, Dokumentations- und Informationswesen, 1958, Seite 188
Literatur
- Matthias Pfaffenbichler, Christa Angermann, Maximilian I.: der Aufstieg eines Kaisers : von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459-1493, Verlag MWN, Stadtmuseum Statutarstadt Wiener Neustadt, 2000, ISBN 978-3-85098-248-1, Seite 82, 212
Weblinks
Wikimedia Foundation.