Sabine Ladstätter

Sabine Ladstätter

Sabine Ladstätter (* 1968 in Klagenfurt; geborene Schretter) ist eine österreichische Klassische Archäologin. Sie ist seit 1. Oktober 2009 Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI).

Leben und Werk

Ladstätter, Tochter des Politikers Fritz Schretter, absolvierte von 1986 bis 1992 ein Diplomstudium der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Graz. 1992 erlangte sie ihr Diplom zur Mag. phil. mit der Arbeit Die griechische Münzsammlung des Instituts für Alte Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und übernahm von 1992 bis 1998 die örtliche Grabungsleitung der Universität Wien auf dem Hemmaberg, dessen Fundmaterial sie von 1993 bis 1995 bearbeitete. Ladstätter absolvierte von 1993 bis 1997 ihr Doktoratsstudium an der Universität Wien mit Studienaufenthalten 1994 im Rahmen von Stipendien in Ljubljana und Athen. In der Zeit von 1994 bis 1996 belegte sie ein Ergänzungsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien.

1997 wurde sie mit der Arbeit Von Mediterraneum zur provincia Slaborum unter der Betreuung von Franz Glaser und Friedrich Krinzinger promoviert. 1993 leitete Ladstätter eine Notgrabung in Feldkirchen und war von 1995 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ephesos-Projektes und bearbeitete die Keramikfunde aus dem Hanghaus 2. Seit 1996 nahm sie dann jährlich an den Grabungen in Ephesos (Leitung Stefan Karwiese und Friedrich Krinzinger) teil, 1996 bis 2002 sowie 2004 leitete sie die Grabung im Hanghaus 2 in Ephesos. 1997 bis 1998 war Ladstätter wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), bearbeitete die spätantiken Funde aus dem Legionslager von Carnuntum und von 1998 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Archäologie bzw. dem Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW (Koordination und Durchführung der Keramikforschung in Ephesos sowie Publikation des Hanghauses 2). 2001 bis 2007 war sie stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW. Ab 2007 war Ladstätter wissenschaftliche Angestellte des ÖAI als stellvertretende Leiterin und seit April 2010 Leiterin der Grabung Ephesos. Wissenschaftsminister Johannes Hahn bestellte Ladstätter ab dem 1. Oktober 2009 zur neuen Direktorin des 1898 gegründeten Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) und damit zur Nachfolgerin von Johannes Koder, der das Institut seit 2007 interimistisch geleitet hatte. Ladstätter ist die erste Frau an der Spitze des ÖAI.

Ladstätter wirkte seit 2001 als Lektorin an der Universität Wien, wo sie 2007 mit der Arbeit Studien zur ephesischen Keramik von späthellenistischer bis spätantiker Zeit für das Fach Klassische Archäologie habilitiert wurde.

Ladstätter hat sich insbesondere mit der antiken Metropole Ephesos und im besonderen mit den Keramikfunden beschäftigt und sich vielfach numismatischen und wirtschaftshistorischen Fragestellungen gewidmet. Zu den weiteren Forschungsprojekten zählten 2001 bis 2004 die Bearbeitung späthellenistischer und römischer Amphoren aus Ephesos, 2002 bis 2006 die Leitung des Projekts Reliefbecher und Ephesos-Lampen aus Ephesos sowie 2003 die Bearbeitung der Keramik des Jupiter Dolichenus-Heiligtums in Doliche (Leitung Engelbert Winter, Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster). Seit 2005 bearbeitete Ladstätter die ptolemäisch-hellenistische Keramik in Aswan/Oberägypten (Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo).

Seit 2008 ist Ladstätter korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Schriften

Printpublikationen

  • Die materielle Kultur der Spätantike in den Ostalpen. Eine Fallstudie am Beispiel der westlichen Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg (MPK Band 35), 2000.
  • mit Martin Steskal: Vorbericht zur Baugeschichte des Vediusgymnasiums in Ephesos, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts Band 73, Wien 2004.
  • mit Verena Gassner und Sonja Jilek: Am Rande des Reiches: Die Römer in Österreich, Ueberreuter, Wien 2002, ISBN 3-8000-3772-6.

Internetpublikationen

  • Bibliographie zum frühchristlichen Pilgerheiligtum und zur spätantiken Siedlung auf dem Hemmaberg/Kärnten, Forum Archaeologiae 19, VI, 2001 [1].
  • mit Andreas Pülz: Frühchristliche Ampullen aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie in Wien, Forum Archaeologiae 21, XII, 2001 [2].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladstätter — ist der Familienname folgender Personen: Georg Ladstätter (* 1957), österreichischer Klassischer Archäologe Ida Ladstätter (* 1965), österreichische Skirennläuferin Konrad Kurt Ladstätter (* 1968), italienischer Skirennläufer Sabine Ladstätter (* …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Klagenfurt am Wörthersee — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Klagenfurt am Wörthersee führt prominente Personen mit Bezug zur Stadt Klagenfurt am Wörthersee auf. Name Lebensdaten In Klagenfurt geboren In Klagenfurt gestorben Anmerkungen Achatz Karin! Karin Achatz *… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hahn (Politiker) — Johannes Hahn (2009) Johannes Hahn (* 2. Dezember 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und seit dem 10. Februar 2010 EU Kommissar für Regionalpolitik in der Kommission Barroso II.[1] Zuvor war er vom …   Deutsch Wikipedia

  • Noreia (Noricum) — Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Noreia war ein antiker Ort im östlichen Alpenraum. Julius Caesar vermittelt den Eindruck, dass Noreia die Hauptstadt des Königreichs Noricum war.[1] Noreia wurde schon von Plinius dem Älteren (†79 A.D.) zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreicher des Jahres — Die Österreicher des Jahres haben sich auf den Gebieten der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Humanität besonders verdient gemacht. Die Preisträger werden jährlich von der Tageszeitung Die Presse in Zusammenarbeit mit dem ORF gekürt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hahn — Mandats Commissaire européen à la Politique régionale …   Wikipédia en Français

  • Vediusgymnasium — Das Vediusgymnasium in Ephesos von Süden Das Vediusgymnasium in Ephesos. Marmorsaal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik (Österreich) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”