- Rudolf Egger
-
Rudolf Egger (* 11. April 1882 in Bruck an der Mur; † 7. Mai 1969 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Archäologe.
Der aus einer alten Kärntner Familie stammende Rudolf Egger besuchte das Villacher Gymnasium, wo der später bekannte Volkskundler Ivan Grafenauer sein Klassenkamerad war. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte Egger seit 1900 an der Universität Wien Klassische Philologie und Altertumswissenschaft. Bei seinem Studium hatte der Epigraphiker Eugen Bormann entscheidenden Einfluss auf ihn. Nach Lehrtätigkeiten an den Gymnasien von Pola und Klagenfurt wurde er 1912 Sekretär des Österreichischen Archäologischen Institutes und habilitierte sich nach dem Ersten Weltkrieg an der Universität Wien im Fach der römischen Geschichte, Altertumskunde, und Epigraphik mit einer Arbeit über die frühchristlichen Kirchenbauten im südlichen Noricum. Nach dem Abgang vom Wilhelm Kubitschek erhielt er 1929 die Stelle seines einstigen Lehrers Eugen Bormann an der Universität Wien.
Er ist vor allem durch seine archäologischen Ausgrabungen sowohl im Inland, insbesondere in Kärnten, wie auch im Ausland (Jugoslawien, Bulgarien) als auch durch die von ihm mehr als 20 Jahre lang geleiteten Ausgrabungen auf dem Magdalensberg in Kärnten bekannt geworden. Seine Interessensgebiete waren neben Dalmatien die römischen Provinzen Noricum und Pannonien. 1957 erhielt er den Wilhelm-Hartel-Preis und 1967 den Ehrenring der Stadt Wien.
Schriften
- Monografien
- Führer durch die Ausgrabungen und das Museum auf dem Magdalensberg: mit einem Resümee in englischer, französischer, italienischer und slowenischer Sprache, 20. unveränderte Auflage, Klagenfurt 1977.
- Teurnia: Die römischen und frühchristlichen Altertümer Oberkärntens, 7. Auflage, Klagenfurt 1973.
- zusammen mit Hans Dolens: Führer durch die Ausgrabungen und das Museum auf dem Magdalensberg: Landesmuseum für Kärnten, 16. erweiterte Auflage, Klagenfurt 1973.
- Griechische Tempelbilder germanisch benannt, Wien 1968.
- Fünf Bleietiketten und eine Gußform: Die neuesten Magdalensbergfunde
- Frühchristliche Kirchenbauten im südlichen Norikum, Wien 1916.
- Herausgeberschaften
- Santonino in Kärnten: aus seinen Reisetagebüchern 1485–1486, Klagenfurt 1978, ISBN 3-85378-118-7
Literatur
- Balduin Saria: Rudolf Egger (1882–1969) [Nachruf]. In: Südost-Forschungen 28, 1969, S. 290-293.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Egger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Otto Benndorf (1898–1907) | Robert von Schneider (1907–1909) | Emil Reisch (1910–1933) | Camillo Praschniker (1935–1949) | Rudolf Egger (1935–1945) | Josef Keil (1949–1956) | Otto Walter (1951–1953) | Fritz Eichler (1953–1969) | Hermann Vetters (1969–1985) | Gerhard Langmann (1986–1994) | Friedrich Krinzinger (1994–2006) | Sabine Ladstätter (seit 2009)
Wikimedia Foundation.