- Salicornieae
-
Salicornieae Queller (Salicornia europaea)
Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Unterfamilie: Salicornioideae Salicornieae Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie Salicornioideae Kostel. Wissenschaftlicher Name Salicornieae Dum. Salicornieae ist die einzige Tribus der Unterfamilie Salicornioideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kennzeichnende Merkmale für die Tribus Salicornieae beziehungsweise die Unterfamilie Salicornioideae sind gegliederte, sukkulente Stängel mit stark reduzierten Laubblättern. Die Blüten stehen in dichten, dicken, ährenartigen thyrsusförmigen Blütenständen.
Photosyntheseweg
Die Salicornieae sind fast alle C3-Pflanzen. Die einzige Art, die C4-Photosynthese entwickelt hat, ist Tecticornia indica (syn. Halosarcia indica)[1].
Verbreitung und Evolution
Die Unterfamilie Salicornioideae ist weltweit verbreitet, die Arten wachsen an den Meeresküsten und auf salzigen Böden im Inland (Halophyten).
Die Salicornioideae entstanden in Eurasien vor etwa 38 bis 28 Millionen Jahren (Spätes Eozän/Frühes Oligozän) und erfuhren eine rasche Aufspaltung in die Hauptlinien. Bereits vor 14 bis 19 Millionen Jahren (Mittleres Miozän) waren alle Gattungen entwickelt[2].
Systematik
Die Tribus Salicornieae gehörte früher zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae), die in die Familie der Amaranthaceae eingegliedert wurde. Sie ist heute die einzige Tribus der Unterfamilie Salicornioideae.
Die Unterfamilie Salicornioideae enthält nur eine Tribus und elf Gattungen mit etwa 90 Arten[2][3]):
- Tribus Salicornieae Dum.:
- Allenrolfea Kuntze: Mit etwa drei Arten. Sie kommen in Nordamerika, Mexiko, Südamerika vor.
- Arthrocnemum Moq.: Mit etwa zwei Arten. Sie kommen im Mittelmeergebiet, Südwest-Asien und Nordamerika vor.
- Halocnemum M.Bieb.: Mit der einzigen Art:
- Halocnemum strobilaceum: Sie kommt im südlichen Mittelmeergebiet, südwestlichen und westlichen Zentralasien vor.
- Halopeplis Bunge ex Ung.-Sternb.: Mit etwa drei Arten. Sie kommen im südliches Mittelmeergebiet, Südafrika, Südwest- und Zentralasien vor.
- Halostachys C.A.Mey. ex Schrenk: Mit der einzigen Art:
- Halostachys belangeriana: Sie kommt in Zentral- und Südwest-Asien, Südosteuropa vor.
- Heterostachys Ung.-Sternb.: Mit etwa zwei Arten. Sie kommen in Zentral- und Südamerika vor.
- Kalidium Moq. (Syn.: Kalidiopsis Aellen): Mit etwa sechs Arten. Sie kommen in Zentral- und Südwest-Asien, Südosteuropa vor.
- Microcnemum Ung.-Sternb.: Mit der einzigen Art:
- Queller (Salicornia) L.: Mit etwa 15 Arten. Sie kommen weltweit vor, fehlend in Australien und Südamerika.
- Sarcocornia A.J.Scott: Mit etwa etwa 20 Arten. Sie kommen weltweit vor.
- Tecticornia Hook f. (inklusive Halosarcia Paul G.Wilson, Pachycornia Hook. f., Sclerostegia Paul G.Wilson, Tegicornia Paul G.Wilson[3]): Mit etwa 35 Arten. Sie kommen in Australien, südlichen Pakistan, östlichen und westlichen tropischen Afrika vor.
Literatur
- Kai Müller & Thomas Borsch: Phylogenetics of Amaranthaceae using matK/trnK sequence data – evidence from parsimony, likelihood and Bayesian approaches, In: Annals of the Missouri Botanical Garden, 92, 2005, S. 66-102.
- Gudrun Kadereit, Ladislav Mucina & Helmut Freitag: Phylogeny of Salicornioideae (Chenopodiaceae): diversification, biogeography, and evolutionary trends in leaf and flower morphology, In: Taxon, Volume 55 (3), 2006, Seite 617–642.
Einzelnachweise
- ↑ Gudrun Kadereit, Thomas Borsch, K. Weising, und Helmut Freitag: Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis. - In: International Journal of Plant Sciences 164(6), 2003, S.979.
- ↑ a b Gudrun Kadereit, Ladislav Mucina & Helmut Freitag: Phylogeny of Salicornioideae (Chenopodiaceae): diversification, biogeography, and evolutionary trends in leaf and flower morphology, In: Taxon, Volume 55 (3), 2006, Seite 617–642.
- ↑ a b K. A. Shepherd & P. G. Wilson: Incorporation of the Australian genera Halosarcia, Pachycornia, Sclerostegia and Tegicornia into Tecticornia (Salicornioideae, Chenopodiaceae)., In: Australian Systematic Botany, Volume 20, 2007, S. 319–331.
- Tribus Salicornieae Dum.:
Wikimedia Foundation.