Salicornieae

Salicornieae
Salicornieae
Queller (Salicornia europaea)

Queller (Salicornia europaea)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie: Salicornioideae
Salicornieae
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Salicornioideae
Kostel.
Wissenschaftlicher Name
Salicornieae
Dum.
Arthrocnemum perenne
Halocnemum strobilaceum

Salicornieae ist die einzige Tribus der Unterfamilie Salicornioideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Kennzeichnende Merkmale für die Tribus Salicornieae beziehungsweise die Unterfamilie Salicornioideae sind gegliederte, sukkulente Stängel mit stark reduzierten Laubblättern. Die Blüten stehen in dichten, dicken, ährenartigen thyrsusförmigen Blütenständen.

Photosyntheseweg

Die Salicornieae sind fast alle C3-Pflanzen. Die einzige Art, die C4-Photosynthese entwickelt hat, ist Tecticornia indica (syn. Halosarcia indica)[1].

Verbreitung und Evolution

Die Unterfamilie Salicornioideae ist weltweit verbreitet, die Arten wachsen an den Meeresküsten und auf salzigen Böden im Inland (Halophyten).

Die Salicornioideae entstanden in Eurasien vor etwa 38 bis 28 Millionen Jahren (Spätes Eozän/Frühes Oligozän) und erfuhren eine rasche Aufspaltung in die Hauptlinien. Bereits vor 14 bis 19 Millionen Jahren (Mittleres Miozän) waren alle Gattungen entwickelt[2].

Systematik

Die Tribus Salicornieae gehörte früher zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae), die in die Familie der Amaranthaceae eingegliedert wurde. Sie ist heute die einzige Tribus der Unterfamilie Salicornioideae.

Die Unterfamilie Salicornioideae enthält nur eine Tribus und elf Gattungen mit etwa 90 Arten[2][3]):

  • Tribus Salicornieae Dum.:
    • Allenrolfea Kuntze: Mit etwa drei Arten. Sie kommen in Nordamerika, Mexiko, Südamerika vor.
    • Arthrocnemum Moq.: Mit etwa zwei Arten. Sie kommen im Mittelmeergebiet, Südwest-Asien und Nordamerika vor.
    • Halocnemum M.Bieb.: Mit der einzigen Art:
      • Halocnemum strobilaceum: Sie kommt im südlichen Mittelmeergebiet, südwestlichen und westlichen Zentralasien vor.
    • Halopeplis Bunge ex Ung.-Sternb.: Mit etwa drei Arten. Sie kommen im südliches Mittelmeergebiet, Südafrika, Südwest- und Zentralasien vor.
    • Halostachys C.A.Mey. ex Schrenk: Mit der einzigen Art:
      • Halostachys belangeriana: Sie kommt in Zentral- und Südwest-Asien, Südosteuropa vor.
    • Heterostachys Ung.-Sternb.: Mit etwa zwei Arten. Sie kommen in Zentral- und Südamerika vor.
    • Kalidium Moq. (Syn.: Kalidiopsis Aellen): Mit etwa sechs Arten. Sie kommen in Zentral- und Südwest-Asien, Südosteuropa vor.
    • Microcnemum Ung.-Sternb.: Mit der einzigen Art:
    • Queller (Salicornia) L.: Mit etwa 15 Arten. Sie kommen weltweit vor, fehlend in Australien und Südamerika.
    • Sarcocornia A.J.Scott: Mit etwa etwa 20 Arten. Sie kommen weltweit vor.
    • Tecticornia Hook f. (inklusive Halosarcia Paul G.Wilson, Pachycornia Hook. f., Sclerostegia Paul G.Wilson, Tegicornia Paul G.Wilson[3]): Mit etwa 35 Arten. Sie kommen in Australien, südlichen Pakistan, östlichen und westlichen tropischen Afrika vor.

Literatur

  • Kai Müller & Thomas Borsch: Phylogenetics of Amaranthaceae using matK/trnK sequence data – evidence from parsimony, likelihood and Bayesian approaches, In: Annals of the Missouri Botanical Garden, 92, 2005, S. 66-102.
  • Gudrun Kadereit, Ladislav Mucina & Helmut Freitag: Phylogeny of Salicornioideae (Chenopodiaceae): diversification, biogeography, and evolutionary trends in leaf and flower morphology, In: Taxon, Volume 55 (3), 2006, Seite 617–642.

Einzelnachweise

  1. Gudrun Kadereit, Thomas Borsch, K. Weising, und Helmut Freitag: Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis. - In: International Journal of Plant Sciences 164(6), 2003, S.979.
  2. a b Gudrun Kadereit, Ladislav Mucina & Helmut Freitag: Phylogeny of Salicornioideae (Chenopodiaceae): diversification, biogeography, and evolutionary trends in leaf and flower morphology, In: Taxon, Volume 55 (3), 2006, Seite 617–642.
  3. a b K. A. Shepherd & P. G. Wilson: Incorporation of the Australian genera Halosarcia, Pachycornia, Sclerostegia and Tegicornia into Tecticornia (Salicornioideae, Chenopodiaceae)., In: Australian Systematic Botany, Volume 20, 2007, S. 319–331.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sclerostegia — Sclerostegia …   Wikipédia en Français

  • Sclerostegia — Sclerostegia …   Wikipédia en Français

  • Семейство маревые (Chenopodiaceae) —         Маревые ассоциируются в сознании большинства людей с злостными садово огородными сорняками и рудеральными растениями. И это соответствует действительности: виды мари (Chenopodium) и лебеды (Atriplex) распространеннейшие сорняки… …   Биологическая энциклопедия

  • Flora Australiens — Spinifex (Triodia) bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien …   Deutsch Wikipedia

  • Flora und Vegetation Australiens — Spinifex (Triodia) bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchsschwanzgewächse — Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus) Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) …   Deutsch Wikipedia

  • Queller — Europäischer Queller (Salicornia europaea) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyl …   Deutsch Wikipedia

  • Alberto Soriano — Nacimiento 1920 Buenos Aires Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Tegicornia —   Tegicornia …   Wikipedia Español

  • Маревые — Марь белая. Ти …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”