- Salime-Stausee
-
Embalse de Salime / Salime-Stausee Staumauer des Salime-Stausees Zuflüsse: Navia Abflüsse: Navia Größere Orte in der Nähe: Grandas de Salime Koordinaten 43° 13′ 30,7″ N, 6° 50′ 55,6″ W43.225192555-6.8487739563889Koordinaten: 43° 13′ 30,7″ N, 6° 50′ 55,6″ W Daten zum Bauwerk Sperrentyp: Gewichtsstaumauer Bauzeit: 1946 - 1954 Höhe der Bauwerkskrone: 128 m Kronenlänge: 250 m Kraftwerksleistung: 128 MW Betreiber: Saltos del Navia C.B. Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 685 ha Gesamtstauraum: 265.60 hm³ Der Salime-Stausee (span.: Embalse de Salime) ist ein Stausee des Río Navia im Westen Asturiens, der teilweise die Grenze zur galicischen Provinz Lugo bildet. Er wurde im Jahr 1954 eingeweiht und hat einen Stauraum von 265,60 hm3.[1][2]
Nach Arbón und Doiras ist Salime die dritte Talsperre am Río Navia. Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer mit einer Höhe von 128 m. Der Stausee nimmt eine Fläche von 685 ha ein, genutzt wird die Anlage hauptsächlich zur Energieerzeugung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Projekt wurde von Saltos del Navia en Comunidad initiiert, einer Gesellschaft, die 1945 gegründet zu gleichen Teilen den Unternehmen Hidroeléctrica del Cantábrico, S.A. und Electra de Viesgo, S.A. gehörte. Finanziellen Rückhalt bot die Banco Urquijo, die außerdem das Projekt und die technischen Studien ausarbeitete.[3]
Als Architekt wurde Joaquín Vaquero Palacios[4] engagiert, der das Projekt in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg plante. 1946 begannen die Vorarbeiten, zwischen 1948 und 1953 wurden die Staumauer und das Kraftwerk gebaut, die Einweihung erfolgte 1954. Während einiger Zeit war Salime die größte Talsperre Spaniens und die zweitgrößte Europas.[5] Sie gilt als eines der ersten Projekte des Gigantismo der Franco-Ära, der Pate für viele ähnliche Projekte stand.
Für den Bau mussten enorme Schwierigkeiten überwunden werden: Spaniens Wirtschaft lag darnieder und litt außerdem unter dem Wirtschaftsembargo der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Das Projekt schien quasi unmöglich und nur durch größte Anstrengung konnte man der Mittelknappheit Herr werden. Die Turbinen lieferte England heimlich und unter Umgehung des UN-Embargos gegen Franco.[6]
Die vorbereitenden und flankierenden Maßnahmen hatten einen außerordentlichen Umfang: Es wurden Tunnel zur Umleitung des Flusses gebaut, Spundwände, Lager, Straßen, schräge Ebenen, Zementmühlen, eine 36 km lange Seilbahn zum Transport von Zementklinkern aus dem Hafen von Navia etc. 3500 Arbeiter aus anderen spanischen Regionen - hauptsächlich Andalusien - wurden angeworben. Für sie und ihre Familien wurden mehrere Arbeitersiedlungen angelegt. Auch die Lebensmittelversorgung der Arbeiter war ein Problem in diesen Jahren des Mangels. Ungefähr 100 Arbeiter verloren ihr Leben in Arbeitsunfällen während des Talsperrenbaus.[6] Der Bau ist besonders vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten beachtlich.
Wasserkraftwerk Salime
Das Wasserkraftwerk (central hidroeléctrica) Salime befindet sich unter der Staumauer. Es verfügt über vier Generatorengruppen mit je 32 Megawatt, die zwischen 1953 und 1956 in Betrieb genommen wurden. Die Gesamtleistung beträgt 128 MW, im Jahresdurchschnitt erzeugt das Kraftwerk 350 Gigawatt. Die eingesetzten Francis-Turbinen haben einen Durchsatz von 152 m²/s, die erzeugte Energie wird über 132-Kilovolt-Netz abgeführt.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Embalse de Salime. Embalses.net
- ↑ Ficha de presa: Salime. Ministerio de Medio Ambiente, Medio Rural y Marino. Gobierno de España.[1]
- ↑ Manuel Ángel Sendin García: La industria eléctrica en Asturias. Abgerufen am 19. Juni 2009.
- ↑ [2]
- ↑ Rieles sobre el tiempo. La Nueva España
- ↑ a b Rieles sobre el Cielo / La Nueva España
- ↑ Central de Salime. HC Energía
Weblinks
- Embalses.net Füllstand der Salime-Talsperre (spanisch)
- Salime cincuenta años después (Salime - fünfzig Jahre später) Artikel der asturianischen Zeitung La Nueva España
- Construcción de la central hidroeléctrica de Grandas de Salime Bilder und Pläne vom Talsperrenbau (spanisch)
- Embalse de Grandas de Salime
- Hidrocantábrico: Central de Salime
- : Monsacro.net - Artículo y Reportaje Gráfico
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Primitivo“← Vorhergehender Ort: Buspol | Salime-Stausee | Nächster Ort: Grandas de Salime →
OrtsübersichtOviedo | Lampajúa/Llampaxuga | Loriana | Escamplero | Valsera | Premoño | Paladín | Puerma | Peñaflor | Grado | San Juan de Villapañada | San Marcelo | La Doriga | Cornellana | Llamas | Quintana (Grado) | Casazorrina | Mallecín | Salas | Porciles | Bodenaya | La Espina | La Pereda | El Pedregal | Tineo | Piedratecha | Villaluz | Vega del Rey | Berrugoso | Campiello | Borres | La Mortera | Porciles | Ferroy | Pola de Allande | Puerto del Palo | Montefurado | (Texu de) Lago | Berducedo | La Mesa | Buspol | Talsperre Grandas de Salime | Grandas de Salime | La Farrapa | Cereijeira | Gestoselo | Peñafuente | Cabreira | Barbeitos | Fonfría (Fonsagrada) | Paradonova | Fonsagrada | Padrón | Vilardongo | Montouto | Paradavella | Degolada | A Lastra | Fontaneira | Cádavo Baleira | Pradera (Lugo) | Vaqueriza | Villabade | Castroverde | Souto de Torres | Vilar de Cas | Gondar (Lugo) | Carballido | Manzoi | Casas da Vina | Lugo | Seoane (Lugo) | San Vicente do Burgo | Mera de San Pedro | San Román da Retorta | Santa Cruz da Retorta | Villamayor de Negral | Palas de Rei |
Kategorien:- Ort am Jakobsweg (Camino Primitivo)
- Stausee in Europa
- Staudamm
- See in Spanien
- Bauwerk in Galicien
- Bauwerk in Asturien
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.