- Sandentnahmestelle Neustadtgödens
-
Sandentnahmestelle Neustadtgödens Geographische Lage Gemeinde Zetel, Niedersachsen, Deutschland Orte in der Nähe Neustadtgödens Daten Koordinaten 53° 28′ 5″ N, 7° 59′ 18″ O53.4680555555567.9883333333333Koordinaten: 53° 28′ 5″ N, 7° 59′ 18″ O Die Sandentnahmestelle Neustadtgödens ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Zetel im Landkreis Friesland.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 160 ist 51,5 Hektar groß. Es liegt südlich der zur Gemeinde Sande gehörenden Ortschaft Neustadtgödens, nach der die Sandentnahmestelle benannt ist, die im Zuge des Baus der A 29 zwischen 1977 und 1982 entstand. In dieser Zeit wurden 5 Mio. Kubikmeter Sand abgebaut, wodurch grundwassergespeiste Seen entstanden. Neben der Schutz des Biotops, das sich langfristig ungestört entwickeln können soll, ist auch die wissenschaftliche Bedeutung für die Beobachtung und Erforschung von Renaturierungsabläufen Zweck der Unterschutzstellung.
Das Gebiet, das Bestandteil des knapp 309 Hektar großen FFH-Gebietes „Teichfledermaushabitate im Raum Wilhelmshaven“ ist, steht seit dem 1. Juni 1985 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Friesland.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Sandentnahmestelle Neustadtgödens“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Bockhorner Moor | Driefeler Wiesen | Feldhauser Moor | Fischhausen | Herrenmoor | Lengener Meer | Neuenburger Urwald | Sandentnahmestelle Neustadtgödens | Spolsener Moor | Sumpfmoor Dose | Wiesenbatterie Schillig
Wikimedia Foundation.