- Sandentnahme Hammah
-
53.6247222222229.3791666666667Koordinaten: 53° 37′ 29″ N, 9° 22′ 45″ O
Das Naturschutzgebiet Sandentnahme Hammah ist ein 29 Hektar großes künstliches Gewässer mit dem amtlichen Kennzeichen NSG LÜ 085. Es liegt auf der Stader Geest nordöstlich von Hammah im Landkreis Stade.
Das Naturschutzgebiet entstand, als zu Beginn der 1980er Jahre Sand für die Eindeichung einer Rotschlammdeponie im Bützflether Moor benötigt wurde. Umgekehrt fielen beim Deponiebau große Mengen an Torf-Klei-Boden an, weshalb der Sand in Hammah nicht nur entnommen, sondern gegen das Gemisch aus Torf und Klei ausgetauscht wurde. Die Sandentnahmefläche wurde dabei nicht vollständig wieder verfüllt. In der zurückbleibenden anthropogenen Senke bildete sich ein ausgedehntes Flachgewässer. Die Unterschutzstellung des Gebietes im Jahr 1982 bezweckte die ungestörte eigendynamische Entwicklung des künstlichen Sees und seiner Uferbereiche.[1]
„Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung der geplanten Wasserflächen, Flachwasserbereiche, Inseln, Röhrichte und Gebüsche als vielfältiger Lebensraum für die Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren der Stillgewässer und Uferzonen, insbesondere auch als Brutbiotop für Enten und Rallen und die Gastvögel Graureiher und Eisvogel, (sowie) die dauerhafte Sicherung eines durch Menschenhand geschaffenen, naturnahen Landschaftsteiles als wissenschaftliches Demonstrations- und Forschungsobjekt, insbesondere für Sukzessionsstudien.“
– Verordnungstext des NLWKN
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Naturschutzgebietes durch das NLWKN.
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wasserkruger Moor — 53.6644444444449.3536111111111 Koordinaten: 53° 39′ 52″ N, 9° 21′ 13″ O … Deutsch Wikipedia
Willes Heide — 53.65259.39 Koordinaten: 53° 39′ 9″ N, 9° 23′ 24″ O … Deutsch Wikipedia
Hahnöfersand — Karte Hahnöfersand ist eine Insel in der Elbe (bei Jork) und eine hamburgische Jugendstrafanstalt und Justizvollzugsanstalt für Frauen in Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hohes Moor (Stade) — 53.5519444444449.2588888888889 Koordinaten: 53° 33′ 7″ N, 9° 15′ 32″ O … Deutsch Wikipedia
Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Niedersachsen (Stand: 31. Dezember 2009). An diesem Stichtag gab es 774 Naturschutzgebiete, die eine Fläche von 253.299 ha umfassten. Dies entspricht etwa 4,78 % der Landesfläche… … Deutsch Wikipedia
Moor bei Revenahe — 53.4019444444449.5588888888889 Koordinaten: 53° 24′ 7″ N, 9° 33′ 32″ O … Deutsch Wikipedia
Schwarztonnensand — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Schwarztonnensand Gewässer Unterelbe Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Allwördener Außendeich und Brammersand — … Deutsch Wikipedia
Asselersand — 53.7005555555569.4461111111111 Koordinaten: 53° 42′ 2″ N, 9° 26′ 46″ O … Deutsch Wikipedia
Aueniederung und Nebentäler — 53.4858333333339.5461111111111 Koordinaten: 53° 29′ 9″ N, 9° 32′ 46″ O … Deutsch Wikipedia