- Sassnitz (1988)
-
Sassnitz Bauwerft: Danyard A/S Aalborg Vaerft Stapellauf: 24. Juni 1988 Indienststellung: 19. März 1989 Routen: Trajekt Sassnitz–Trelleborg Technische Daten Vermessung: 21.154 BRZ Länge: 171,50 m Breite: 23,70 m Tiefgang: 5,8 m Antrieb: Gesamtleistung: 18200 kW Geschwindigkeit: 20,0 Knoten Passagiere: 875 Kabinenplätze: Fahrzeugkapazität: 56 Güterwagen und 170 Pkw Gleislänge: 711 m Lademeter Fracht: Besatzung: Die Sassnitz ist ein deutsches Eisenbahnfährschiff und verkehrt auf der Königslinie zwischen Sassnitz und Trelleborg über die Ostsee für die Reederei Scandlines.
Geschichte
Der Auftrag zum Bau des Schiffs erfolgte zur Leipziger Frühjahrsmesse 1987 an die dänische Danyard A/S Aalborg Vaerft. Der Auftrag umfasste einen Wert von 400 Millionen Dänischen Kronen. Die Kiellegung erfolgte im Oktober 1987, der Stapellauf am 24. Juni 1988. Die Schiffstaufe fand am 25. November 1988 statt. Die Fertigstellung des Schiffs erfolgte auf der Werft Danyard A/S Fredrikshavn Vaerft. Im Januar 1989 unternahm man mit dem Schiff zunächst Anpassungsfahrten nach Sassnitz und Trelleborg. Am 11. März 1989 wurde dann der Flaggenwechsel durchgeführt und das Schiff an die Deutsche Reichsbahn übergeben.
Am 12. März konnte das Schiff besichtigt werden, 9.000 Besucher nahmen in nur vier Stunden das Schiff in Augenschein. Die Sassnitz wurde am 17. und 18. März in Trelleborg präsentiert, hier kamen 3.000 Besucher. Die erste planmäßige Fährfahrt wurde am 19. März 1989 durchgeführt.
Technische Daten
Die Sassnitz ist 171,5 Meter lang und 23,5 Meter breit. Der Tiefgang beträgt 5,8 Meter, die Geschwindigkeit 20 Knoten. Das Schiff verfügt über fünf Gleise mit einer Gesamtlänge von 711 Metern. Es können 56 Eisenbahnwagen, 170 PKW und 875 Passagiere aufgenommen werden.
Weblinks
Kategorien:- Eisenbahnfähre
- Fähre (Ostsee)
- Motorschiff
- Königslinie
Wikimedia Foundation.