- Schlacht an der Gnila Lipa
-
Schlacht an der Gnila Lipa Teil von: Erster Weltkrieg
Ostfront 1914Datum 26. August–30. August 1914 Ort Galizien Ausgang Niederlage Österreich-Ungarns Konfliktparteien Befehlshaber Generalstabschef Conrad von Hötzendorf, Armeegruppenführer Herrmann von Kövess 3. Armee - Nikolai Wladimirowitsch Russkij
8. Armee Alexei Alexejewitsch BrussilowTruppenstärke 115 Bataillone
376 Geschütze292 Bataillone
750 GeschützeDie Schlacht an der Gnila Lipa fand vom 26. bis 30. August 1914 als Teil der Schlacht in Galizien am Beginn des Ersten Weltkriegs statt.
Geschichte
Während die österreichisch-ungarischen Truppen in den Schlachten von Kraśnik und Komarów die russischen Truppen, die sie fälschlich in diesem Bereich für weit überlegen hielten, schlugen, versammelten die Russen ihre stärksten Kräfte in der Nähe von Lemberg.
Am 26. August bewegten sich drei österreichisch-ungarische Korps in Richtung auf die Zlota Lipa, einen Zufluss des Dnister zu, als sie auf die von ihnen als schwach angesehenen russischen Truppen trafen. Aber in Wirklichkeit standen die Österreicher hier der 3. und 8. russischen Armee gegenüber. In der Folge mussten die Österreicher den Rückzug bis zum rund 40 Kilometer entfernten Lemberg antreten.
Am 27. August gab der österreichische Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf den Befehl, eine neue Front an der Gnila Lipa, einem anderen Zufluss des Dnister, aufzubauen. Die langsame Bewegung der russischen Truppen gab den Österreichern Zeit, ihre Truppen in Stellung zu bringen. Die beiden Armeen trafen am 30. August aufeinander. Die 292 russischen Bataillone mit 750 Geschützen waren den 115 österreichischen Bataillonen mit 376 Geschützen weit überlegen. Die Österreicher flohen ungeordnet, bis sie westlich von Lemberg zum Stillstand kamen.
Diese Niederlage veränderte die Kriegslage erstmals zu Gunsten der Russen, die aber erst in der wenige Tage später ausgetragenen Schlacht von Rawa einen wirklichen, wenn auch nur zeitweisen, Erfolg erringen sollten.
Quellen
- J. Rickard , Battle of Gnila Lipa, 26-30 August 1914.
- Nikolai Golovin: The Great Battle of Galicia – A study in strategy zuerst: Slavonic Review, vol. 5, 1926-27.
Schlachten des Ersten Weltkrieges, Ostfront1914: Stallupönen | Gumbinnen | Tannenberg | Lemberg | Masurische Seen | Schlacht an der Weichsel (1914) | Galizien | Łódź | Przemyśl | Winterschlacht in den Karpaten
1915: Winterschlacht in Masuren | Gorlice-Tarnów | Bug-Offensive | Großer Rückzug
1916: Naratsch-See | Brussilow-Offensive
1917: Kerenski-Offensive | Operation Albion
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlacht in Galizien — (1914) Teil von: Erster Weltkrieg Ostfront 1914 … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Lemberg — (1914) Teil von: Erster Weltkrieg Ostfront 1914 … Deutsch Wikipedia
3. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) — 3. Garde Division Aktiv 2. August 1914–Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
105. Division (Deutsches Kaiserreich) — 105. Division Aktiv 9. Mai 1915–4. Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
101. Division (Deutsches Kaiserreich) — 101. Division Aktiv 9. Mai 1915–6. Februar 1918 Land Deutsches Reich Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
k.k.Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II — Waffenrock zum Dienst eines Oberleutnants im Landesschützen Regiment Nr. II … Deutsch Wikipedia
Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana — Erzherzog Joseph Ferdinand von Österreich Toskana Erzherzog Joseph Ferdinand von Österreich Toskana (* 24. Mai 1872 in Salzburg; † 26. August 1942 in Wien) aus dem Hause Habsburg Lothringen, war Generaloberst … Deutsch Wikipedia
XXIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das XXIV. Reserve Korps (auch Korps Gerok) war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Trivia 4 K … Deutsch Wikipedia
Kärntnerisches Infanterie-Regiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 — Das Kärntnerische Infanterie Regiment Graf von Khevenhüller Nr. 7 war ein Verband der k.u.k. Infanterie und somit Teil der Österreich Ungarischen Streitkräfte. Es bestand unter wechselnden Namen von 1691 bis zu seiner Auflösung im November 1918.… … Deutsch Wikipedia
Kantymir — Khan Temir (auch Kantimir Murza, Kantemir Mirza, genannt das Blutige Schwert; * XVI. Jh.; † 1637 in Konstantinopel) war ab etwa 1603 ein tatarisch nogaischer Heerführer und Khan der Nogaier Horde im Jedisan, Budschak und Dobrudscha. Leben Temir… … Deutsch Wikipedia