Schlacht am Saint-Quentin-Kanal

Schlacht am Saint-Quentin-Kanal
Schlacht am Saint-Quentin-Kanal
Teil von: Hunderttageoffensive
Soldaten der 46. Division beim Überschreiten der Riquevalbrücke
Soldaten der 46. Division beim Überschreiten der Riquevalbrücke
Datum 29. September – 2. Oktober 1918
Ort Canal de Saint-Quentin
Ausgang Deutsche Niederlage
Folgen Durchbruch durch die Siegfriedstellung
Konfliktparteien
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
AustralienAustralien Australien
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
Befehlshaber
AustralienAustralien General John Monash Deutsches ReichDeutsches ReichGeneral Georg von der Marwitz
Truppenstärke
14 Divisionen davon 2 Divisionen American Expeditionary Force) [1] wenig er als 13 Divisionen [2]
Verluste
unbekannt unbekannt

Die Schlacht am Saint-Quentin-Kanal war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs, die am 29. September 1918 begann, bei der mit britischen, australischen und amerikanischen Truppen die Siegfriedstellung zum ersten Mal durchbrachen.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangslage

Nach der Schlacht von Havrincourt am 12. September 1918 und nach der Schlacht von Épehy am 18. September mussten General Georg von der Marwitz damit rechnen, dass die Alliierten die Siegfriedstellung zwischen Le Catelet und Bellicourt durchstoßen wollten: Zum einen waren sie im Schlachtverlauf von Norden nach Süden genau dorthin vorgestoßen und zum andern war es gerade dieser Abschnitt, ca. 5 km in der Canal de Saint-Quentin vollständig untertunnelt war, was daher kein Hindernis für die Infanterie darstellte. Deshalb standen hier die verbliebenen stärksten deutschen Kräfte. Überraschenderweise griffen sie aber weiter südlich bei Riqueval an. Das Ziel war für 27. US-Division westlich von Bellicourt, die 30. US-Division westlich von Bony und für die 46. englische Division westlich von Bellenglise. Unterstützt wurden diese von der 4. australischen Division im rückwärtigen Raum bei Le Verguier standen. Das Oberkommando war sich im klaren, dass ein Erfolg gegen die geschützten Abwehrkräfte der Siegfriedstellung nur unter Verwendung von Panzern erreichbar war. Für diese war Saint-Quentin-Kanal ein unüberwindliches Hindernis. Zu beiden Seiten des Kanals waren die Uferböschungen ca. 5 m hoch. Im naheliegenden Riquevaltunnel war ein Waffen- und Munitionsarsenal eingerichtet worden. Nur eine einzige Brücke überspannte dort den Kanal: die Riquevalbrücke. Nur wenn es gelänge, diese intakt zu erobern, konnte der Angriff mit den schweren Waffen auf der anderen Seite der Brücke fortgesetzt und die Siegfriedstellung wirksam durchstoßen werden.

Die Eroberung der Riquevalbrücke

Am 29. September 1918 um 5:50 Uhr griffen die australischen Korps mit Unterstützung von zwei US-amerikanischen Divisionen aus dem amerikanischen II. Korps (der 27. und 30.  US-Division), die von etwa 150 Panzern der 4. und 5. Panzer-Brigaden unterstützt wurden, genau die Nahtstelle zwischen der südlich stehenden 18. Armee und der 2. Armee zwischen Cambrai und Saint-Quentin an. Unterstützt wurde dieses Vorgehen im Süden durch die französische 1. Armee und im Norden durch die 46. Britische Division. Trotz der latenten Gefahr wurde die Brücke noch nicht gesprengt, weil sie zur Versorgung der westlich des Kanals gelegenen deutschen Truppen benötigt wurde. Deutsche Pioniere hatten bereits Sprenglandungen an der Brücke angebracht. Der Kanal und der Tunnel waren in die stark ausgebaute Siegfriedstellung einbezogen, die, nach damaligen Maßstäben, nur schwer zu erobern war.

Zum Angriffszeitpunkt herrschte dichter Nebel (der wahrscheinlich auch durch Nebelgranaten der Angreifer herrührt), der für die Verteidiger die Lage unübersehbar machte. Die Gunst des Augenblicks machte sich Captain A. H. Charlton mit dem 6. Bataillon der 137. Brigade North Staffords zu nutze. Mit einer Schar (neun sollen es gewesen sein) von Männern überrumpelte er die Wachen und entfernte den Sprengstoff von der Brücke. Nach signalisiertem Erfolg folgte diesen ab 8:30 Uhr die 137. Brigade (zur 46. Division gehörend). Die Angreifer überrannten die westlichen Stellungen und gelangten im Laufe des Tages über den Kanal. Die mangelnde Kampfmoral soll sich bei den deutschen Truppen schon dadurch gezeigt haben, dass der überwiegende Teil der 2000 Deutschen die Gefangennahme der Flucht vorgezogen haben soll.[3]

Der deutsche Heeresbericht erwähnt die Ereignisse wie folgt:

„Zwischen Bellicourt und Bellenglise stieß der Feind über den Kanal vor. Wir brachten ihn am Abend in der Linie Nordrand Bellicourt - Westrand Joncourt - Lehaucourt zum Stehen. Die nördlich von Gricourt sich aller Anstürme erwehrenden Regimenter mussten am Abend ihren Flügel auf Lehaucourt zurücknehmen. An dem im großen erfolgreichen Abschluss der gestrigen schweren Kämpfe haben Truppen aller deutschen Stämme gleichen Anteil. Der Engländer hat seine örtlichen Erfolge mit sehr hohen blutigen Verlusten erkauft.“[4]

Die Oberste Heeresleitung hatte allerdings die Aussichtslosigkeit der Lage erkannt, zumal keine Personalreserven mehr zur Verfügung standen. Sie forderte am 29. September 1918 von der Reichsregierung die sofortige Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen mit dem Hinweis, dass die Front jeden Tag zusammenbrechen könne.

Der Fortgang der Schlacht

46. Britische Division überschritt im Anschluss den Kanal und sicherte den Übergang mit Maschinengewehrnestern an den Uferböschungen. Bei ihrem Übergang machte sie 4600 deutsche Gefangene. Am 2. Oktober gelang es der 46. und 32. britische Division, unterstützt durch die 2. australische Division, die dritte Beaurevoir-Line (beim Dorf Beaurevoir) zu durchbrechen. Es war gelungen einen Bruch von 17 km in die Siegfriedstellung zu reißen. Dies war in Bezug auf die vorangegangenen Erfahrungen ein außerordentlich schneller Sieg. Durch beständige Angriffe bis zum 10. Oktober konnten weitere Dörfer in Besitz genommen werden, womit der Einbruch in das Stellungsystem irreversibel wurde. Die verbleibenden Reste der 2. Armee und der 18. Armee zogen sich daraufhin in die bereits Anfang September errichtete Auffangstellung, die sogenannte Hermannstellung, zurück.

Nachweise

  1. The Battles of the Hindenburg Line 1918. 1914-1918.net. Abgerufen am 24. Juli 2011.
  2. C.E.W. Bean, Volume VI – The Australian Imperial Force in France during the Allied Offensive, 1918 (1st edition, 1942), pages 984, 985, 986, 995, 1008, 1013 and 1027 lists the following German divisions facing the attack: 54th, 121st, 185th, 75th Reserve, 21st, 2nd Guards, 2nd, 119th, 241st, 54th, 24th, 8th and 21st Reserve divisions. NOTE: That this list is incomplete, as it doesn't include the forces facing the Allies after the 5th of October.
  3. Major Raymond E. Priestley, M.C., R.E. : Breaking The Hindenburg Line,The Story of the 46th (North Midland) Division, London 1919
  4. Der deutsche Heeresbericht, Großes Hauptquartier, 30. September 1915 Der Erste Generalquartiermeister Ludendorff

Weblinks

 Commons: Riqueval Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • M. M. PUGIN: L’histoire du Canal de Saint-Quentin In: Mémoires numérisés, Tome XXVII, 1982, Seite 43-60, PDF, französisch

Literatur

  • Jean-Jacques Becker/Gerd Krumeich: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0171-1
  • Susanne Brandt: Vom Kriegsschauplatz zum Gedächtnisraum. Die Westfront 1914–1940. Nomos, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6758-X
  • Andre Kagelmann/Reinhold Keiner (Hrsg.): Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918 (von Ernst Johannsen), MEDIA Net-Edition 2008, ISBN 978-3-939988-03-8 (Hörbuch)
  • Dieter Storz: Die Westfront 1918. In Militärgeschichte, Heft 3/2008, MGFA, ISSN 0940-4163

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saint-Quentin — (spr. ßäng kangtäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aisne, 75–106 m ü. M., am rechten Ufer der Somme und am Kanal von St. Quentin, der die Somme mit der Schelde verbindet, Knotenpunkt der Nordbahn, hat eine gotische Kollegiatkirche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlacht von Havrincourt — Teil von: Hunderttageoffensive des Ersten Weltkriegs …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Épehy — Teil von: Hunderttageoffensive des Ersten Weltkriegs Westfront 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Cambrai — Schlacht von Cambrai Teil von: Erster Weltkrieg Verlauf der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Cambrai — Teil von: Erster Weltkrieg Verlauf der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Hunderttageoffensive — Teil von: Erster Weltkrieg Westfront 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • 201. Division (Deutsches Kaiserreich) — 201. Division Aktiv 10. Juni 1916–22. Oktober 1918 Land Deutsches Reich Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Riquevaltunnel — Südportal Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Riquevalbrücke — Die Riqueval Brücke am 2. Oktober 1918 Die Riqueval Brücke im August 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Bellenglise — Bellenglise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”