Schloss Ebneth

Schloss Ebneth

Schloss Ebneth liegt im oberfränkischen Ebneth, einem Ortsteil der Stadt Burgkunstadt. Nach mehrmaliger Zerstörung und Wiederaufbau ist es gegenwärtig im Privatbesitz.

Geschichte

An der Stelle des Schlosses stand vorher ein anderes Schloss oder eine Burg.[1] Im Jahr 1353 erhielt Wolfram von Marschalk und dessen Vater Friedrich, aus dem Geschlechte der Marschälke von Ebneth, das Schloss durch Erzbischof Leopold III. als Burghut.[2] Um 1400 wurde dann das Geschlecht als Besitzer der Burganlage in Ebneth geführt. Unklar ist jedoch, ob es sich dabei um den selben Bau handelte, da es in Ebneth noch ein zweites Rittergut gegeben haben könnte.[3].

Der Kernbau des heutigen Schlosses wurde um 1490 als Rittergut durch die Brüder Kunz und Heiz von Ebneth errichtet. Dazu hatten sie kurz zuvor vom sächsischen Kurfürst Friedrich III. ein halbes Schloss als Lehen in Ebneth bekommen.[3] Nachdem es im Bauernkrieg geplündert und niedergebrannt und bis 1585 nur teilweise wieder aufgebaut worden war,[3] erlitt das Schloss im Dreißigjährigem Krieg erneut Schäden und brannte im Jahre 1649 ab.[3] Acht Jahre später wurde es wieder aufgebaut.[1]

Anfang des 18. Jahrhunderts gab es keinen männlichen Nachkommen der Marschälke von Ebneth mehr. Am 16. August 1705 heiratete Christof Friedrich von Seckendorff die Gutherrinentochter Wilhelmina Marschälkin von Ebenth. Nach ihrem Tod im Jahr 1733 erbte er das Schloss und den dazugehörigen Besitz.[2] Er ließ kleinere Umbauarbeiten am Nordteil durchführen und zwischen 1850 und 1875 führten seine Nachfahren Renovierungsarbeiten an der Schlossanlage durch.[3]

1972 wurde die Schlossanlage mit Hilfe der Denkmalpflege renoviert. Da an der baulichen Substanz nichts verändert wurde, hat das Schloss nahezu den Aussehen wie 1657. Neben dem Schlossgebäude gibt es eine Kapelle, ein Forsthaus, ein Brauhaus, ein Jagdhaus, ein Gutshaus und ein Amtmannhaus sowie verschiedene Scheunen und Stallungen.[1]

Die gesamte Anlage, in der auch ein Modelleisenbahnladen untergebracht ist, befindet sich in Privatbesitz.

Einzelnachweise

  1. a b c Geschichte von Ebneth und des Schloss Ebneths, burgkunstadt.de, abgerufen am 17. April 2011
  2. a b Franz Wenzl: Die Stadtteile der Stadt Burgkunstadt mit Bildern aus vergangenen Tagen. Geiger Verlag, Horb am Neckar 1991, ISBN: 3-89264-247-8, S. 84 ff.
  3. a b c d e Die Kultur-Macher e.V.: Burgkunstadt, Altenkunstadt, Weismain - Kunst und Kultur - Wissenswertes und Interresantes Gestern und Heute. Altenkunstadt 2000, keine ISBN, S. 33
50.16184836083311.246116161389

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redwitz (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Wappen der Familie von Re …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Burgkunstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bamberg — In der Liste der Baudenkmäler in Bamberg sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landshuter Erbfolgekrieg — Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch „Bayrische Fehde“ genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterkanton Gebürg — Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs Ritter Archiv, 1721 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”