- Ritterkanton Gebürg
-
Als Ritterkanton Gebürg wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien bezeichnet, die seit dem hohen Mittelalter als Dienstmannen verschiedener Reichsfürsten in die Ministerialität aufgestiegen waren und bis zur Mediatisierung der Ritterschaft bzw. der Regionalfürstentümer zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Lehensherrschaft über zahlreiche Ortschaften und Güter innehatten. Der Ritterkanton Gebürg umfasste großräumig die Landschaft der Fränkischen Schweiz (früherer Name: Muggendorfer Gebürg [1] ) und das Fichtelgebirge. Die reichsritterschaftlichen Territorien und damit auch der Ritterkanton Gebürg wurden 1806 aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung der Ritterkreise
Die freie Reichsritterschaft in Deutschland gliederte sich seit dem 16. Jahrhundert in einen rheinischen, einen fränkischen und einen schwäbischen Ritterkreis, die sich wiederum aus verschiedenen Kantonen zusammensetzten. Der Ritterkanton Gebürg gehörte dem fränkischen Ritterkreis an und hatte seine Kanzlei in Bamberg. Im Jahr 1700 wurde das Schloss in Kunreuth Sitz der Kanzlei.[2]
Adelsfamilien im Kanton Gebürg
Bis 1806 gehörten dem Ritterkanton Gebürg im Laufe der Jahre folgende Adelsfamilien (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter) an:
- Ahrn 1529
- Freiherren von Aufsess zu Freienfels auf Freienfels (auch 1529)
- Arnim
- Bayersdorff († vor 1747)
- Berg 1529
- Bibra
- Blanckenfels († vor 1747)
- Brandt (Brand) (1529, † vor 1747)
- Bünau
- Cappel 1529
- Dobeneck 1529
- Drossendorf († vor 1747)
- Dürriegel von Riegelstein (Türriegel) († vor 1747)
- Egloffstein 1529
- Feilitzsch 1529
- Förtsch von Thurnau (1529, † vor 1747)
- Fuchs 1529
- Geilsdorf 1529
- Giech 1529
- Geuder von Heroldsberg
- Gottsfeld 1529
- Gotsmann/Gotzmann von Thurn zu Neuhaus, Büg, Brand und Stopfenheim (1042, † 1611)
- Groß von Trockau 1529
- Grün 1529
- Guttenberg 1529
- Haidnob 1529
- Haßlach (1529, † vor 1747)
- Haueisen 1529
- Henlein 1529
- Herdegen 1529
- Hetzeldorff (1529, † vor 1747)
- Heußlein von Eußenheim (Heuslein von Eußenheim) – Rittergut Schönfeld, Schloss Sachsendorf
- Hirschhaid 1529
- Hirschberg (1529 als Hirsberg)
- Holzschuher von Harrlach
- Imhoff 1529
- Königsfeld (1529, † vor 1747)
- Kotzau 1529
- Krebs 1529
- Herren von Künsperg auf Danndorf
- Freiherren von Künsperg zu Nagel auf Schernau und auf Thurnau (auch 1529)
- Leineck (1529, † vor 1747)
- Herren von Lichtenfels genannt Weingarten
- Lindenfels
- Lochner von Hüttenbach 1529
- Löffelholz 1529
- Lüschwitz/Löschwitz († vor 1747)
- Lüchau 1529
- Marschalle von Ebneth (1529, † vor 1747)
- Mengersdorf (1529, † vor 1747)
- Mengersreuth (1529, † vor 1747)
- Mistelbach (1529, † vor 1747)
- Modschidler von Gerau (zu Gera ?) († vor 1747)
- Muffel von Eschenau/Ermreuth
- Nanckenreuth (1529, † vor 1747)
- Neideck († vor 1747)
- Neustädter genannt Stürmer (auch 1529, † vor 1747)
- Ochs von Gunzendorf (1529, † vor 1747)
- Pallast († vor 1747)
- Plassenberg (Blassenberg) (1529, † vor 1747)
- Freiherren von Pölnitz auf Aspach
- Potzlinger 1529
- Puntzendorff († vor 1747)
- Rabenstein 1529
- Rabensteiner zu Döhlau (1529 als Rabensteiner)
- Raitenbach 1529
- Rauschner 1529
- Herren von Redwitz auf Schmölz (auch 1529)
- Reitzenstein 1529
- Rorer 1529
- Rüsenbach (1529, † vor 1747)
- Schaumberg 1529
- Freiherren Schirndinger von Schirnding 1529
- Schlammersdorf
- Schönfeld
- Schütz 1529
- Seckendorff 1529
- Sparneck 1529
- Stiebar von Buttenheim (auch 1529)
- Streitberg (1529, † vor 1747)
- Truppach († vor 1747)
- Tucher von Simmelsdorf
- Varell
- Voit von Rieneck
- Freiherren von Waldenfels (Wallenfels) 1529
- Wampach 1529
- Waischenfeld († vor 1747)
- Weiß 1529
- Welser von Neunhof und zu Beerbach
- Weyer 1529
- Wichsenstein (1529, † vor 1747)
- Wiesenthau 1529
- Wildenstein 1529
- Wirßberg (Wirsberg) (1529, † vor 1747)
- Würtzburg 1529
- Zedtwitz 1529
- Zeyern 1529
- Zollner vom Brand († vor 1747)
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zum Namen Muggendorfer Gebürg
- ↑ Informationen über Kunreuth - Punkt 13. Kanzleigebäude
Literatur
- Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts=Register Der Reichs - Frey - unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken Löblichen Orts=Gebürg.... Bamberg 1747.
- Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft - Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Liste des Kantons Gebürg von 1529, StAM GHA II. Nr. 211 a.E.). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1, S. 213.
Weblinks
- Entstehung des Namens Gebürg
- Ritterschaft und Adel im Staatsarchiv Bamberg (siehe auch Staatsarchiv Bamberg)
- Reichsritterschaft Orts Gebürg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ritterkanton — Reichs Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des freien Adels, der auf seinen Besitzungen in Schwaben, Franken und im Rheinland die unmittelbare Unterordnung unter… … Deutsch Wikipedia
Ritterkanton Odenwald — Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs Ritter Archiv, 1721 … Deutsch Wikipedia
Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried Biedermann — (* 19. August 1705 in Plauen, Vogtland; † 11. Juli 1766 in Untersteinach) war ein Genealoge für den fränkischen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang als Theologe 2 Genealogisches Werk … Deutsch Wikipedia
Künsberger — Die Künsberg waren ein einflussreiches Rittergeschlecht im Frankenwald und in Oberfranken, die ihre Macht anfangs von ihrer Stammburg Kindesberg bei Creußen ausübten. Wappen der Künsberg in Siebmachers Wappenbuch … Deutsch Wikipedia
Graf von und zu Egloffstein-Arklitten — Wappen der von Egloffstein Die Familie von Egloffstein ist ein fränkisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in der Fränkischen Schweiz im Regierungsbezirk Oberfranken. Es erscheint erstmals urkundlich 1187 mit Heinrich genannt Stuchs … Deutsch Wikipedia
Herren von Egloffstein — Wappen der von Egloffstein Die Familie von Egloffstein ist ein fränkisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in der Fränkischen Schweiz im Regierungsbezirk Oberfranken. Es erscheint erstmals urkundlich 1187 mit Heinrich genannt Stuchs … Deutsch Wikipedia
Löffelholz von Colberg — Das Wappen der Löffelholz Die Löffelholz von Kolberg (auch: Löffelholz von Colberg) sind eine Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg. Die Löffelholz waren ab 1440, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im… … Deutsch Wikipedia
Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt … Deutsch Wikipedia
Lochner (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie in Siebmachers Wappenbuch Die Familie der Lochner, hauptsächlich bekannt als Lochner von Hüttenbach, ist ein fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia