Schloss Le Landeron

Schloss Le Landeron

p1

Schloss Le Landeron
Alternativname(n): Schloss Landern (veralt.), Château du Landeron
Entstehungszeit: 1325
Erhaltungszustand: Renovationsbedürftig
Ort: Le Landeron
Geographische Lage 47° 3′ 4,4″ N, 7° 3′ 50,8″ O47.0512147.064112434Koordinaten: 47° 3′ 4,4″ N, 7° 3′ 50,8″ O; CH1903: (571543 / 211200)
Höhe: 434 m ü. M.
Schloss Le Landeron (Schweiz)
Schloss Le Landeron

Das Schloss von Le Landeron (oder früher zu deutsch Landern) wurde ab 1325 im Rahmen der Stadtgründung von Le Landeron auf der rund 100 Meter breiten und 170 Meter langen Insel gleichen Namens zwischen der Grossen und der Kleinen Zihl erbaut.[1]

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Die Stadtgründer wählten einen Bauplatz innerhalb der Stadtbefestigung. Es handelt sich um einen rund dreissig Meter langen Bau, welcher die übrigen Häuser des Städtchens um eine Etage überragt. Heute bildet es mit dem äusserst schmalen Turmhaus (maison de la tour) und den Nebengebäuden der salle de la gestion einen L-förmigen Gebäudekomplex um den Schlosshof direkt neben dem nördlichen Stadttor,[1] wo es die Verteidigungsanlagen der Stadt in der nordwestlichen Ecke verstärkt. Der defensive Charakter wird durch die Schiessscharten verstärkt. Das Gebäude wurde aus grossen Kalksteinen erbaut, was an der Nord- und Westfassade gut sichtbar ist.[2]

Renovation um 1890.

Bei der Güteraufteilung ging das Schloss in Besitz der Bürgergemeinde St. Mauritzius über (die Bürgergemeinde trägt den Namen des Kirchenpatrons), welche 1889-1891 grosse Umbauarbeiten vornahm. Die neugotischen Fenster an der Südseite stammen aus dieser Zeit. Dabei wurde auch die Mauer, welche den Hof gegen die Strasse abschloss, durch ein schmiedeeisernes Gitter ersetzt. Der markante Eckturm wurde auf die Höhe des übrigen Gebäudes gestutzt.[2]

Durch die Juragewässerkorrektion trockneten die Pfähle des Fundaments aus, was zu unterschiedlichen Setzungen des Gebäudes führte. Dies und das hohe Alter des Gebäudes führten zu einem erhöhten Unterhaltsbedarf, welcher die Bürgergemeinde weder aus der kulturellen Nutzung, noch aus den Gewinnen des Gemeindewaldes bestreiten konnte. Deshalb wurde es 2010 für einen symbolischen Preis an die politische Gemeinde abgetreten.[3]

Nutzung

Salle de la question im Schloss. Hier hängt heute von jedem lebenden Mitglied der beiden Zünfte das Familienwappen; hier die Wappen der Mitglieder von St-Sébastien.

Der grosse Saal im Parterre und der Hof dienten als Schutzräume für die Bevölkerung während kriegerischer Gefahr oder einer Brandkatastrophe. Zu jener Zeit bestand die Stadt aus rund 60 Haushalten. Bereits 1349 hat eine erste Feuersbrunst die halbe Stadt in Schutt und Asche gelegt, und der Freibrief der Stadt wurde ein Raub der Flammen.

Im 14. und 15. Jahrhundert war eine Unterkunft für den Graf von Neuenburg vorhanden, die er während Reisen in der Region nutzte, während in den Vorratsräumen Zehnten und Einkünfte der Kastlanei gelagert wurden. Ab dem 16. Jahrhundert war auch ein Gefängnis eingebaut. Der König von Preußen, Friedrich II., überliess das Schloss 1750 der Bürgergemeinde, verbunden mit der Aufgabe, das Gefängnis und die chambre de la question zu unterhalten.[2]

Im 20. Jahrhundert wurde der Saal im Parterre für Feste und Versammlungen genutzt, insbesondere auch durch die beiden Zünfte, während derjenige im 1. Stock als Theater und Kino hergerichtet wurde.[4]

Verteidigung

Neben den dicken, nur durch Schiessscharten durchbrochenen Mauern und der Einbindung in die Stadtmauern, wurde das Schoss durch ein Vorwerk und einen Zugang über drei Brücken über Kanäle oder die Kleine Zihl gesichert. Auf der Berner Seite war die Brücke über die Grosse Zihl so konstruiert, dass einerseits Heutransportschiffe die Brücke passieren konnten, gleichzeitig bei annähernder Gefahr die Möglichkeit bestand, die Brücke entfernt und die Strasse von der Abtei St. Johannsen her unterbrochen werden konnte.[2]

Quellen

  1. a b http://www.swisscastles.ch/neuchatel/landeron.html
  2. a b c d http://www.landeron.ch/monuments
  3. mündliche Mitteilung Claude Pascal Ruedin, Präsident der Bürgergemeinde.
  4. zum Theater siehe http://www.atrac.ch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landeron-Combes — Le Landeron Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Neuenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Le Landeron (Zunftwesen) — Von jedem lebenden Mitglied hängt das Familienwappen in der salle de la question im Schloss. Hier die Wappen der Mitglieder von St Sébastien. Diejenigen von St Antoine befinden sich an der Wand rechterhand …   Deutsch Wikipedia

  • Le Landeron — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz — Diese Liste führt Artikel zu Schweizer Burgen und Schlössern – oder allenfalls deren Ruinen – auf. Inhaltsverzeichnis 1 Aargau 2 Appenzell Ausserrhoden 3 Appenzell Innerrhoden 4 Basel Lan …   Deutsch Wikipedia

  • Combes NE — Le Landeron Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Neuenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Landeren — Le Landeron Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Neuenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Landern — Le Landeron Basisdaten Kanton: Neuenburg Bezirk: Neuenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Cressier (NE) — NE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Neuenburg und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Cressier zu vermeiden. Cressier …   Deutsch Wikipedia

  • Grissachen — NE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Neuenburg und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Cressier zu vermeiden. Cressier …   Deutsch Wikipedia

  • Cressier NE — NE ist das Kürzel für den Kanton Neuenburg in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Cressierf zu vermeiden. Cressier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”