Schloss Werdenberg

Schloss Werdenberg

p3

Schloss Werdenberg
Schloss Werdenberg von Süden

Schloss Werdenberg von Süden

Entstehungszeit: 1228 Errichtung des Bergfried
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Grabs
Geographische Lage 47° 10′ 6,5″ N, 9° 27′ 41,8″ O47.1684833333339.4616027777778Koordinaten: 47° 10′ 6,5″ N, 9° 27′ 41,8″ O; CH1903: (753360 / 226146)
Schloss Werdenberg (Schweiz)
Schloss Werdenberg

Schloss Werdenberg liegt in Werdenberg, einer Ortschaft mit historischem Stadtrecht im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bau des Bergfrieds begann vor/um 1228 unter Graf Rudolf von Montfort. Sein leicht trapezförmiger Grundriss misst auf der Aussenseite rund 11 Meter und ist gleichbleibend rund 2 Meter dick. Im Jahre 1232 wurden der Palas und die Ringmauer gebaut. Aus dieser Zeit stammt der „Rittersaal“, der beinahe unverändert blieb. Die Treppenhalle entstand erst beim Ausbau der Burg zum Schloss.

Um 1230/40 teilten die Brüder Rudolf I. und Hugo II von Montfort das Erbe. Rudolf erhielt das vornehmlich linksrheinische Gebiet; unter ihm wurde wahrscheinlich die Burg Werdenberg gebaut. Seine Nachfahren nannten sich nach der Burg «von Werdenberg». Das Schloss war Sitz der Grafen von Werdenberg aus der Seitenlinie der Heiligenberg, bis Rudolf II. (gest. 1419/21) und Hugo V. von Werdenberg ohne Nachkommen starben. Danach wechselte das Schloss häufig seinen Besitzer.

1483 kam es samt Grafschaft in den Besitz des Grafen Johann Peter von Sax-Misox, welcher Herrschaft samt Schloss zwei Jahre später dem eidgenössischen Stand Luzern verkaufte. Luzern veräusserte die abgelegene Herrschaft 1493 an die Südtiroler Freiherren Georg und Mathis von Castelwart. 1498 verkaufte Mathis von Castelwart die Herrschaft wiederum an die Freiherren von Hewen. 1517 veräusserten Wolfgang und Georg von Hewen die Herrschaft samt Schloss an den eidgenössischen Stand Glarus, wodurch auf dem Schloss fortan die Glarner Landvögte residierten, die sich alle drei Jahre ablösten.

Im Jahre 1695 fiel das Schloss, anlässlich einer Feierlichkeit zum Beginn der Amtszeit des neuen Landvogts Johannes Zweifel, einem Brand zum Opfer. Vermutet wird, dass der Brand in der Schlossküche ausgebrochen war und dann schnell auf den hölzernen Innenausbau des Bergfrieds übergriff. Bei diesem Brand wurde das 1. und 2. Obergeschoss vom Palas sowie der gesamten Dachstuhl zerstört. Schon im Winter desselben Jahres wurden im Bergfried neue Deckenbalken eingezogen.

Nach dem Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft 1798 wurde die Herrschaft Werdenberg vorübergehend frei und später dem gleichnamigen Distrikt des helvetischen Kantons Linth zugeteilt. Nach der Auflösung des Kantons Linths und der Neugründung des Kantons St. Gallen wurde das Schloss samt Städtchen 1803 der Gemeinde Grabs zugeteilt, wobei das Schloss weiterhin in Glarner Besitz verblieb.

1835 kaufte Dr. Johann Ulrich Hilty, der Vater des berühmten Rechtsgelehrten Dr. Carl Hilty (1833–1909), das verwahrloste Schloss. Er liess die Räumlichkeiten nach und nach instandsetzen, teilweise umbauen und herrschaftlich ausstatten. 1956 schliesslich schenkte Frieda Hilty das Schloss samt Ausstattung dem Kanton St. Gallen, wodurch das Schloss öffentlich zugänglich wurde.

Museum

Im Schloss sind nebst dem Kantonsgeschichtemuseum, in dem die Geschichte des Kantons St. Gallen erläutert wird, auch eine umfangreiche Waffensammlung untergebracht.

Frieda Hilty

Die letzte Bewohnerin des Schlosses, Frieda Hilty verliess 1956 im hohen Alter das Schloss und schenkte es dem Kanton St. Gallen. Zuvor hatte sie zusammen mit ihrer Gesellschafterin, Frl. Hiller, sowie zwei Angestellten das Schloss bewohnt. In den letzten Jahren zogen sie während der Winterzeit aber aus, weil es im Gebäude zu kalt war.

Weblinks

 Commons: Schloss Werdenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werdenberg (Ort) — Schloss Werdenberg und Häuser des Städtchens Werdenberg ist eine Ortschaft mit historischem Stadtrecht im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz. Das Städtchen Werdenberg gehört zur Gemeinde Grabs und liegt 0.5 km westlich von Buchs (SG). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Werdenberg — steht für: Werdenberg (Adelsgeschlecht), südwestdeutsch schweizerisches Adelsgeschlecht, siehe dort zu Namensträgern Werdenberg (Ort), Ortschaft mit historischem Stadtrecht im Kanton St. Gallen, Schweiz Werdenberg (Wahlkreis), Verwaltungseinheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Werdenberg (Adelsfamilie) — Besitz der Grafen von Werdenberg und Montfort im 14. Jahrhundert Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg in der heutigen Gemeinde Grabs (Kanton St. Gallen) benannt, waren ein südwestdeutsches schweizerisches Adelsgeschlecht, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werdenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle …   Deutsch Wikipedia

  • Werdenberg (Wahlkreis) — Wahlkreis Werdenberg Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: St. Gallen Hauptort: Region ISO …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Sigmaringen — Nordwestansicht Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, in der gleichnamigen Stadt Sigmaringen, Baden Württemberg (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Sargans — Das Schloss Sargans ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Brandis — Schloss Brandis, Ansicht von Westen Das Schloss Brandis ist eine Schlossanlage und ein ehemals bedeutender Feudalsitz in Maienfeld im schweizerischen Kanton Graubünden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heiligenberg — Schloss Heiligenberg, Ansicht von Südosten Schloss Heiligenberg ist ein Schloss im Renaissance Stil in der Gemeinde Heiligenberg im Linzgau, nördlich des Bodensees. Es ist im Besitz der Familie von Fürstenberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Vaduz — Alternativname(n): Hohenliechtenstein Ents …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”