- Schulabbruch
-
Als Schulabbrecher bezeichnet man einen Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss bzw. ohne Abschlusszeugnis einer besonderen Schule.
Hintergrund
Im föderal gegliederten deutschen Staat ist das Schulwesen (ebenso wie das Polizeiwesen) Ländersache. Dort legen Kultus- oder Bildungs- bzw. Schulministerien die Bedingungen fest, unter denen ein Schüler den einfachen oder erweiterten Hauptschulabschluss erreichen kann. Nach dem Amoklauf von Winnenden wurde die Vereinheitlichung der Länderregeln vorangetrieben; so wird heute in allen Ländern in der 10. Klasse eine Prüfung zum "Mittleren Schulabschluss (MSA)" abgelegt, deren erfolgreiches Bestehen Voraussetzung für das Weiterkommen ist. Der Hauptschulabschluss wird erreicht, wenn man die 9. Klasse nicht wiederholen muss. Die Anzahl der Pflicht-Schulbesuchsjahre ist nach wie vor unterschiedlich in den Ländern.
Vergleichende Statistik innerhalb Deutschlands
Die Schulabbrecherquote (d.s. Abgänger ohne bestandener 9. Klasse vom Hundert) lag 2008 in Deutschland bei 7 Prozent, 2001 lag sie noch bei 9,7 Prozent. Betroffen waren im Entlassjahr 2008 insgesamt 64 400 Schüler. Im Kreisvergleich schwankt die Quote zwischen 13,9 Prozent (Landkreis Ostvorpommern) und dem Landkreis Prignitz mit 13,8 Prozent sowie dem Landkreis Eichsfeld mit nur 2,5 Prozent und der Stadt Jena mit 3,1 Prozent. Insgesamt lagen nur vier Kreise der zwanzig Kreise mit den höchsten Abbrecherquoten in westdeutschen Bundesländern. Baden-Württemberg (5,5 Prozent) und Bayern (6,3 Prozent) weisen die geringsten Quoten, Sachsen-Anhalt mit 10,8 Prozent vor Mecklenburg-Vorpommern mit 9,9 Prozent die höchsten Quoten (2008) auf.Insgesamt brachen 8,6 Prozent der männlichen Abgänger die Schule ab, bei den jungen Frauen waren es 5,5 Prozent. Ohne Schulabschluss droht vielen Jugendlichen ein Leben als Hilfsarbeiter oder Empfänger von Arbeitslosengeld II. Von den zurzeit rund drei Millionen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitslosen haben 472 400 keinen Schulabschluss, viele von ihnen sind Langzeitarbeitslose. (aus: dpa-Dossier Kulturpolitik 47/16.11.2009)
Weblinks
- Schulabbrecher, Die Zeit, 31. Oktober 2007
Wikimedia Foundation.