Wilhelm Alexander Schwollmann

Wilhelm Alexander Schwollmann

Wilhelm Alexander Schwollmann (* 26. März 1734 in Schleswig; † 21. April 1800 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Wilhelm Alexander Schwollmann wurde in Schleswig als Sohn von Theophil Schwollmann (1697-1766), Prediger in Schleswig-Friedrichsberg und Schlossprediger auf Schloss Gottorf, und Anna Christina Quistorp (1695-1743), einer Tochter des Rostocker Theologieprofessors und Superintendenten Johann Nikolaus Quistorp, am 26. März 1734 geboren und auf der Domschule vorgebildet. Anschließend studierte er an der Universität Halle Theologie und Philologie, wechselte später zur Universität Rostock und erhielt an letztgenannter 1757 den Magistergrad. Nun wurde er dort als Privatdozent sowie als Adjunkt angestellt. 1759 bereits kehrte er wieder in seine Heimatstadt zurück, um seinem inzwischen erkrankten Vater beim Dienst zu helfen und übernahm das Amt 1763 schließlich gänzlich. 1769 übertrug man ihm auch das Amt des Schlosspredigers auf Schloss Gottorf. Konsistorialrat wurde Schwollmann dann 1776, Propst von Hütten 1791 und fünf Jahre darauf schließlich Oberkonsistorialrat. Zwei weitere Jahre darauf, 1798, trat er freiwillig in den Ruhestand und verstarb am 21. April 1800 im Alter von 66 Jahren in Schleswig. Er war mit Maria Dorothea (1744-1820), einer Tochter des Generalsuperintendenten Adam Struensee, verheiratet.

1790 wurde er mit der Erarbeitung einer neuen Liturgie für die schleswig-holsteinische Kirche geauftragt. Sein Entwurf wurde jedoch von Balthasar Münter abgelehnt, worauf der Nachfolger seines Schwiegervaters, Adler, die Arbeit übernahm.

Werke

  • Eine Betrachtung über Gal. 2, 9 (1755)
  • Exegetische Untersuchung der Stelle Hebr. 4, 1–3 (1756)
  • Philologische und kritische Untersuchung von den Cherubim an der Bundeslade (1757)
  • Commentatio, qua de Joannis in Pathmo exilio modeste dubitat (1757)
  • Stricturae hist. crit. additamentorum introductior. litterariorum in antiquitates Graecorum sacras descriptionem brevem sistens (1757)
  • Commentatio crit. et polemica ad Gen. 19, 26 (1759)
  • Die Verbindlichkeit des Christen sich in diesem Leben vor allen Dingen nach dem Ewigen und Unsichtbaren zu bestreben, um glücklich zu werden (1763)
  • De episcopis a presbyteris diversis (1780)
  • De imputatione peccatorum mundi Christo non qua poenas illorum tantum, sed qua culpam etiam et maculam eorum facta (1789)
  • Grundsätze, nach welchen die für die Herzogthümer Schleswig und Holstein bestimmte Liturgie sowohl als daß Handbuch der Perikopen ausgefertigt worden. (1793)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam Struensee — (* 8. September 1708 in Neuruppin; † 20. Juni 1791 in Rendsburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schleswig Holstein. Johann Friedrich Struensee war sein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • 26. März — Der 26. März ist der 85. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 86. in Schaltjahren), somit bleiben 280 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 21. April — Der 21. April ist der 111. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 112. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 254 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Domschule Schleswig — Schulform Gymnasium Gründung 1307 (vermutlich früher) Ort Schleswig Land Schleswig Holstein Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nikolaus Quistorp — Johann Nikolaus Quistorp, auch Johann Nicolaus Quistorp (* 6. Januar 1651 in Rostock; † 9. August 1715 ebenda) war ein evangelischer Theologe, Pastor, Superintendent von Rostock und Professor an der Universität Rostock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”