Sencer Şahin

Sencer Şahin

Sencer Şahin (* 11. Mai 1939 in Elbistan, Maraş, Türkei) ist ein türkischer Altphilologe und Epigraphiker.

Şahin hat von 1963 bis 1967 an der Universität Ankara Klassische Philologie studiert und dieses Studium mit einem Lizenziat abgeschlossen. Von 1969 bis 1973 absolvierte er ein Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1973 wurde er dort mit einer Dissertation zu den Neufunden von antiken Inschriften in Nikomedeia (İzmit) und in der Umgebung der Stadt promoviert. Seit 1981 ist er Dozent, seit 1986 Professor an der Akdeniz Universität in Antalya. Zugleich arbeitet er eng mit Reinhold Merkelbach und seinem Forscherkreis am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln sowie mit Elmar Schwertheim und der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster zusammen.

Forschungsschwerpunkt Şahins ist die Epigraphik griechischer Städte Kleinasiens. Er hat mehrere Bände zu der Reihe der Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien beigetragen. Mit Ekrem Akurgal, Reinhold Merkelbach und Hermann Vetters gehört er zu den Begründern der Zeitschrift Epigraphica Anatolica (Habelt, Bonn, 1983 ff.). Mit Johannes Nollé begründete er die Zeitschrift Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei (türkisch: Günümüz Türki̇yesi̇ʼnin anti̇k devi̇rʼdeki̇ tari̇hi̇ ve kültürü i̇çi̇n dergi̇; Istanbul, 2004 ff.).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Şahin — (türkisch für Bussard), transliteriert auch Sahin, ist ein türkischer männlicher Vorname[1] und häufiger Familienname persischer Herkunft.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien — Die Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien stellen eine altertumswissenschaftliche Publikationsreihe zur Quellenedition dar, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien zu versammeln, zu edieren, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephesos — …   Deutsch Wikipedia

  • Antigoneia (Bithynien) — İznik …   Deutsch Wikipedia

  • Bithynien — Kleinasien in der Antike Bithynien (griech. Βιθυνία, Bithynia) ist eine antike Landschaft und Königreich im nordwestlichen Kleinasien. In Bithynien waren die thrakischen Stämme der Thynier und Bithyner angesiedelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chalcedon (Stadt) — Geschichte Istanbuls Byzantion Chalcedon Chrysopolis Hiereia Konstantinopel Pera Istanbul …   Deutsch Wikipedia

  • Ekrem Akurgal — (* 30. März 1911 in Haifa; † 1. November 2002 in İzmir) war ein türkischer klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Würdigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Elagabal — Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer …   Deutsch Wikipedia

  • Iznik — İznik …   Deutsch Wikipedia

  • Nicäa — İznik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”