- Reinhold Merkelbach
-
Reinhold Merkelbach (* 7. Juni 1918 in Grenzhausen; † 28. Juli 2006) war ein deutscher klassischer Philologe.
Merkelbach wurde 1950 Privatdozent an der Universität Hamburg. 1957 ging er als ordentlicher Professor an die Universität Erlangen und 1961 an die Universität zu Köln.
Schwerpunkt von Merkelbachs Forschungstätigkeit bildete zum einen die antike Religionsgeschichte, über die er zahlreiche Arbeiten veröffentlichte (auch über die Beziehungen zwischen der Religion und dem antiken Roman). Ferner forschte er zu Homer, Hesiod und Platon. Zum anderen war er seit den 1970er Jahren maßgeblich am Aufbau eines Forschungsschwerpunkts zur antiken Epigraphik und Papyrologie an der Universität zu Köln beteiligt. Zusammen mit Mitarbeitern und Schülern gab er zahlreiche Inschriftensammlungen heraus, vor allem in der Reihe Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien. Merkelbach war ferner (Mit-)Herausgeber mehrerer Schriftenreihen (Beiträge zur klassischen Philologie, Papyrologische Texte und Abhandlungen, Beiträge zur Altertumskunde) und Zeitschriften (Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Epigraphica Anatolica).
Merkelbach erhielt 1978 die Ehrendoktorwürde der Universität Besançon. Seit 1981 war er ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1968 bis 1971 war er Mitglied, von 1974 bis 1980 Vizepräsident des Comité International de Papyrologie/International Committee of Papyrology.
Schriften
- Roman und Mysterium in der Antike. Beck, München 1962.
- Isisfeste in griechisch-römischer Zeit. Daten und Riten. Hain, Meisenheim am Glan 1963.
- Untersuchungen zur Odyssee. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Beck, München 1969 (zuerst 1951).
- Fragmenta Hesiodea. OUP, Oxford, England 1967. (Mit Martin Litchfield West.)
- Die Quellen des griechischen Alexander-Romans. 2., neubearbeitete Auflage. Beck, München 1977, ISBN 3-406-03249-4 (zuerst 1954).
- Mani und sein Religionssystem. Westdeutscher Verlag, Opladen 1986, ISBN 3-531-07281-1.
- Die Hirten des Dionysos. Die Dionysos-Mysterien der römischen Kaiserzeit und der bukolische Roman des Longus. Teubner, Stuttgart 1988, ISBN 3-519-07410-9.
- Die Bedeutung des Geldes für die Geschichte der griechisch-römischen Welt. Teubner, Stuttgart 1992, ISBN 3-519-07550-4.
- Hestia und Erigone. Vorträge und Aufsätze. Teubner, Stuttgart 1996, ISBN 3-519-07438-9.
- Philologica. Ausgewählte kleine Schriften. Teubner, Stuttgart 1997, ISBN 3-519-07439-7.
- Mithras. Ein persisch-römischer Mysterienkult. VMA-Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 3-928127-61-6 (zuerst 1984).
- Isis regina − Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyptische Religion nach den Quellen dargestellt. 2., verbesserte Auflage. Saur, München 2001, ISBN 3-598-77427-3 (zuerst 1995).
Literatur
- Gnomon. 78, 2006, S. 751 (Nachruf).
- Wolfgang Dieter Lebek: Nachruf auf Reinhold Merkelbach. In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch. 2007, ISSN 0944-8446, S. 166–179.
Weblinks
- Literatur von und über Reinhold Merkelbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- In memoriam Reinhold MERKELBACH
1. Lehrstuhl: Gottlieb Christoph Harleß (1777–1815) | Ludwig Heller (1817–1826) | Ludwig von Döderlein (1826–1863) | Iwan von Müller (1864–1893) | Adolf Römer (1893–1913) | Otto Stählin (1913–1935) | Reinhold Merkelbach (1957–1961) | Alfred Heubeck (1962–1979) | Egert Pöhlmann (1980–2001) | Stephan Schröder (seit 2001)
2. Lehrstuhl: Joseph Kopp (1827–1842) | Karl Friedrich Nägelsbach (1842–1859) | Heinrich Keil (1859–1869) | Alfred Schöne (1869–1874) | Eduard Wölfflin (1875–1880) | August Luchs (1880–1920) | Alfred Klotz (1920–1939) | Otto Seel (1943–1947) | Carl Koch (1947–1956) | Rudolf Till (1958–1976) | Severin Koster (1979–2008)
3. Lehrstuhl: Ferdinand Heerdegen (1902–1920) | Kurt Witte (1920–1950) | Otto Seel (1951–1972) | Klaus Stiewe (1975–1986)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reinhold — oder Reinold ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 … Deutsch Wikipedia
Merkelbach (Begriffsklärung) — Merkelbach ist ein Ortsname: Merkelbach, Ortsgemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland Pfalz Merkelbach (Vellberg), Weiler der Kleinstadt Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall, Baden Württemberg Merkelbach ist ein Familienname: Reinhold Merkelbach… … Deutsch Wikipedia
Merkelbach — Mẹrkelbach, Paul Reinhold Bernhard, klassischer Philologe, * Höhr Grenzhausen 7. 6. 1918; wurde 1957 Professor in Erlangen, 1961 in Köln, wo er die papyrologische Abteilung der Universität aufbaute; er erforscht besonders antike… … Universal-Lexikon
Reinold — Reinhold oder Reinold ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname … Deutsch Wikipedia
Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien — Die Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien stellen eine altertumswissenschaftliche Publikationsreihe zur Quellenedition dar, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien zu versammeln, zu edieren, zu… … Deutsch Wikipedia
Ephesos — … Deutsch Wikipedia
Mithraic mysteries — Double faced Mithraic relief. Rome, 2nd to 3rd century AD. Louvre Museum The Mithraic Mysteries were a mystery religion practised in the Roman Empire from about the 1st to 4th centuries AD. The name of the Persian god Mithra, adapted into Greek… … Wikipedia
Mithras-Kult — Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein zunächst in Kleinasien, später im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des… … Deutsch Wikipedia
Mithraskult — Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein zunächst in Kleinasien, später im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des… … Deutsch Wikipedia
Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… … Deutsch Wikipedia