- Shin Suk-ja
-
Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer NameKoreanisches Alphabet: 신숙자 Chinesische Schriftzeichen: 申淑子 Revidierte Romanisierung: Sin Suk-ja McCune-Reischauer: Sin Sukja Shin Suk-ja (auch Shin Sook-ja; * 1942 in Tongyeong, damalige Provinz Chōsen des japanischen Kaiserreichs, heutiges Südkorea) ist eine südkoreanische politische Gefangene in einem nordkoreanischen Internierungslager. Sie ist verheiratet mit Oh Kil-nam (Hangeul: 오길남) und hat zwei Töchter Oh Hye-won (Hangeul: 오혜원, auch Oh Hae-Won) and Oh Kyu-won (Hangeul: 오규원, auch Oh Gyu-Won). 1985 wurde die ganze Familie von nordkoreanischen Agenten mit falschen Versprechungen von medizinischer Behandlung und einer begehrten Anstellung im Staatsdienst nach Nordkorea gelockt. Als Oh Kil-nam von einer Fahrt nach Europa nicht zurückgekehrte, wurden Shin Suk-ja und ihre Töchter 1987 ins Internierungslager Yodŏk deportiert und sind seitdem dort gefangen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Frühes Leben in Südkorea und Deutschland
Shin wurde in Tongyeong, Gyeongsangnam-do im heutigen Südkorea geboren und besuchte dort die Grundschule und die Mittelschule. Von 1958 an studierte sie Krankenpflege an der Krankenpflegeschule Masan.[2] 1970 emigrierte sie nach Deutschland, um in Tübingen als Krankenschwester zu arbeiten. Dort lernte sie Oh Kil-nam kennen, einen Studenten der Wirtschaftswissenschaft, und das Paar heiratete 1972.[3] Später zogen beide in die Nähe von Kiel, wo die beiden Töchter Oh Hye-won (am 17. September 1976) and Oh Kyu-won (am 21. Juni 1978) geboren wurden. Bis 1985 lebte die Familie zusammen in Kronshagen bei Kiel und die Kinder gingen dort zur Schule und nahmen Geigenunterricht.[4]
Nach Nordkorea gelockt
1985 war Frau Shin an Hepatitis erkrankt und wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt. Nordkoreanische Agenten versprachen der Familie eine kostenlose erstklassige Behandlung und eine Professur an der Universität in Pjöngjang, Nordkorea. Shin wollte nicht nach Nordkorea, aber ihr Mann ignorierte ihre Bedenken und so zog die Familie nach Nordkorea.[5]
Ihr Schicksal ist ähnlich wie das von Zehntausenden von in Japan lebenden Koreanern, die mit falschen Versprechungen nach Nordkorea gelockt wurden. Das prominenteste Beispiel ist die Familie von Kang Chol-hwan.
Leben in Nordkorea
In Nordkorea wurde keines der Versprechen erfüllt. Stattdessen wurde die Familie in ein Indoktrinationslager der Armee geschickt und musste die Juche-Ideologie und die Schriften von Kim Il-sung studieren.[6] Dann mussten Oh und Shin bei einem Radiosender arbeiten, der nordkoreanische Propagandasendungen nach Südkorea ausstrahlte. Später wurde Oh Kil-nam nach Deutschland geschickt, um für Nordkorea weitere südkoreanische Studenten zu rekrutieren, seine Familie durfte aber nicht mitkommen.[7] Oh erinnert sich, dass ihm seine Frau ins Gesicht schlug, als er sagte er würde südkoreanische Studenten nach Nordkorea bringen, und ihm sagte „wir müssen die Folgen unserer falsche Entscheidung tragen, aber du darfst nicht andere zu Opfern machen und einfach verschwinden. Unsere Töchter sollen nicht die Töchter verhasster Komplizen werden. Wenn du diesem Land entkommen kannst, dann versuche uns zu retten, aber wenn das nicht geht, dann betrachte uns als tot."[8]
Oh Kil-nam hat 1986 auf dem Weg nach Deutschland politisches Asyl in Dänemark beantragt. 1987 wurden Shin und ihre Töchter (im Alter von 9 und 11 Jahren) ins Lager Yodŏk deportiert, offenbar weil ihr Ehemann nicht nach Nordkorea zurückkehrte.[9] Nordkoreanische Vermittler gaben Oh 1988 und 1989 Briefe von seiner Frau und seinen Töchtern, außerdem 1991 ein Kassettenband mit ihren Stimmen und sechs Fotos der Familie aus Yodŏk.[10] Einige der Fotos[11] wurden veröffentlicht. An Hyuk und Kang Chol-hwan, beide nordkoreanischen Flüchtlinge und ehemalige Gefangene im Lager Yodok, haben bestätigt, dass Shin trotz mehrerer Selbstmordversuche zur Zeit ihrer eigenen Entlassung noch lebte.[12]
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll Shin im September 2011 vorübergehend in ein anderes Lager gebracht worden sein[13] und sie soll sich trotz ihrer schlechten Gesundheit geweigert haben, einen Treueeid für Kim Jong-il abzulegen.[14]
Kampagnen zur Befreiung von Shin Suk-ja
Amnesty International startete 1993 eine Kampagne zur Befreiung von Shin und ihren Töchtern aus dem Lager Yodŏk. Auf der Basis aller verfügbaren Informationen geht Amnesty International davon aus, dass Shin Sook Ja und ihre Töchter interniert wurden, weil Oh Kil-nam im Ausland politisches Asyl beantragt hatte. Amnesty International betrachtet Shin und ihre Töchter als politische Gefangene und fordert von den nordkoreanischen Behörden ihre sofortige und bedingungslose Freilassung.[15] Aber die nordkoreanischen Behörden haben noch nicht einmal ihren Aufenthaltsort bestätigt.
Menschenrechtsaktivisten in Shins Heimatstadt starteten im April 2011 die „Rettet die Tochter der Stadt Tongyeong“-Kampagne,[16] über die in Südkorea und weltweit berichtet wurde,[17] und sammelten schon über 70.000 Unterschriften für die Befreiung von Shin und ihren Töchtern.[18]
Im November 2011 nahm Amnesty International Frau Shin und die anderen politischen Gefangenen des Lagers Yodŏk in die Briefaktion „Write for Rights“ auf.[19]
Hintergrund zum Internierungslager Yodŏk
Yodŏk ist eins von sechs großen Internierungslagern für politische Gefangene in Nordkorea.[20] Männer, Frauen und Kinder müssen Zwangsarbeit, Unterernährung, Schläge, völlig unzureichende medizinische Versorgung und unhygienische Lebensbedingungen ertragen. Viele werden im Lager krank und eine große Anzahl stirbt im Lager oder kurz nach der Freilassung. Etwa 50.000 Menschen sind in Yodŏk gefangen, die meisten ohne Gerichtsprozess oder nach einem unfairen Schauprozess, basierend auf unter Folter erzwungenen „Geständnissen“ .[21]
Das Internierungslager Yodok ist umfassend mit Augenzeugenberichten und kommentierten Satellitenaufnahmen dokumentiert.[22]
Siehe auch
Weblinks
- North Korea: Thousands held in Secret Camps - Amnesty International: Briefaktion “Write for Rights” für Shin Sook-ja and die anderen politischen Gefangenen im Lager Yodŏk (englisch)
- “Rescue the Daughter of Tongyeong!” Petition with One Million Postcards - International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea (ICNK): Online-Petition zur Befreiung von Shin und ihren Töchtern (koreanisch/englisch)
- Human or Animals? ( Where love does not exist!!) - Video der Menschenrechtsorganisation SAGE zu einer Ausstellung über nordkoreanische Internierungslager (03:55 - 04:20 behandelt Shin Suk-ja und ihre Töchter) (englisch)
- North Korea: Summary of Amnesty International’s Concerns - Bericht von Amnesty International (Abschnitt 2.2 behandelt Shin Suk-ja und ihre Töchter) (englisch)
- Committee for Human Rights in North Korea - Überblick über die nordkoreanischen Internierungslager mit Augenzeugenberichten und kommentierten Satellitenaufnahmen (englisch)
- Nordkorea: Verschwinden von politischen Gefangenen und ihren Familien - Bericht der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) über Shin Suk-ja und andere politische Gefangene in Nordkorea
- Oh Kil-nam - Artikel über Oh Kil-nam (den Ehemann von Shin Suk-ja) in der englischen Wikipedia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nordkorea: Verschwinden von politischen Gefangenen und ihren Familien. Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), abgerufen am 27. Oktober 2011.
- ↑ Campaign seeks to save SK woman from NK prison camp. Donga Ilbo, 6. August, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ North Korea: Fear of “disappearance” of Shin Sook Ja (and her daughters), S. 5 - 8. Amnesty International, Januar 1994, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Save Oh Sisters!! Free the NK Gulag (Menschenrechtsorganisation), abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ A family and a conscience, destroyed by North Korea's cruelty. Washington Post, 22. Februar, 2010, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Story of Dr. Oh Kil Nam and His Family. International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea (ICNK), 27. Oktober, 2011, abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
- ↑ ’Please fight for my wife, daughters’. The Korea Times, 17. August, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Campaign seeks to save SK woman from NK prison camp. Donga Ilbo, 6. August, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ North Korea: Fear of “disappearance” of Shin Sook Ja (and her daughters), S. 5 - 8. Amnesty International, Januar 1994, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Document - North Korea: Summary of Amnesty International’s Concerns (Abschnitt 2.2 Shin Sook Ja and her daughters). Amnesty International, Januar 1994, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Groups gather in Japan to save S. Korean prisoner in N. Korea. The Korea Herald, 6. September 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ 아내•두 딸을 북한에 두고 탈출한 오길남 박사. Monthly Chosun Ilbo, 9. März, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (koreanisch).
- ↑ Familie ehemaligen Überläufers in Nordkorea ist am Leben. KBS World, 20.September, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011.
- ↑ 'Daughter of Tongyeong'. The Korea Times, 22. September, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Document - North Korea: Summary of Amnesty International’s Concerns (Abschnitt 2.2 Shin Sook Ja and her daughters). Amnesty International, Januar 1994, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ A City Waiting for Its Daughter Back. Daily NK , 9. September, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Groups gather in Japan to save S. Korean prisoner in N. Korea. The Korea Herald, 6. September, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Shin Suk Ja Movement Gaining Traction. Daily NK, 25. September, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ North Korea: Thousands held in Secret Camps. Amnesty International, November 2011, abgerufen am 11. November 2011 (englisch).
- ↑ North Korea: Political Prison Camps. Amnesty International, 3. Mai, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ End horror of North Korean political prison camps. Amnesty International, 4. Mai, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ The Hidden Gulag: Kwan-li-so political panel-labor colonies (Augenzeugenberichte Kwan-li-so No. 15 Yodok, S. 30 - 36; Satellitenbilder, S. 89 - 100). The Committee for Human Rights in North Korea (Menschenrechtsorganisation), abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
Kategorien:- Politik (Nordkorea)
- Menschenrechte
- Menschenrechtler
- Südkoreaner
- Geboren 1942
- Frau
- Gefangener
Wikimedia Foundation.