- Christian Bermes
-
Christian Bermes (* 1968 in Trier) ist Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.
Lebenslauf und Arbeitsgebiete
Nach dem Abitur am Hindenburg Gymnasium Trier und dem Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte in Trier und Madrid promovierte Bermes 1996 mit einer Arbeit über die philosophischen Bedeutungstheorien in der Phänomenologie und Analytischen Philosophie. 2001 folgte die Habilitation mit einer Untersuchung zur Entwicklung des philosophischen Weltbegriffs von der Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Von 2006 bis 2007 hat er den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz vertreten. Er war von 2002 bis 2008 als Hochschuldozent für Philosophie, anschließend als Akademischer Rat an der Universität Trier tätig. 2009 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) berufen. Seit 2010 leitet er das vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Graduiertenkolleg "Herausforderung Leben", in dem Forschungsarbeiten zur Philosophischen Anthropologie und Ethik entstehen. Er hat Monographien und Editionen zur Sprach- und Kulturphilosophie, zur Philosophie Maurice Merleau-Pontys und Max Schelers sowie zur Anthropologie und Praktischen Philosophie veröffentlicht.
Zu seinen Forschungsgebieten zählen:
- Theoretische Philosophie: Erste Philosophie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes, Ästhetik, Theorie der Wahrnehmung und Theorie der Medialität.
- Praktische Philosophie: Philosophische Anthropologie, Ethik und Handlungstheorie, Wert und Wertbegründung, Sozialphilosophie, Kulturphilosophie.
- Geschichte der Philosophie: Begriffsgeschichte, Philosophie der Neuzeit (Christian Wolff, Immanuel Kant), Philosophie und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, Philosophie des 20. Jahrhunderts (Analytische Philosophie, Phänomenologie, Neukantianismus).
Bermes ist Herausgeber des Archivs für Begriffsgeschichte, Geschäftsführer des Instituts für Medien und Kultur sowie Vizepräsident der Max-Scheler-Gesellschaft.
Weblinks
Wikimedia Foundation.