- Sitta von Reden
-
Sitta von Reden (* 1962 in Hannover) ist eine deutsche Althistorikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der antiken Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte.
Leben
Zunächst studierte Sitta von Reden Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, anschließend an der Freien Universität Berlin und der University of Cambridge Klassische Philologie und Geschichte. Nach dem 1987 abgelegten Staatsexamen (Berlin) wurde sie auf Grund der Dissertation Studies in Market and Exchange in Ancient Athens in Alter Geschichte an der University of Cambridge promoviert. Die 1993 abgeschlossene Dissertation wurde von der Hellenic Foundation in Oxford ausgezeichnet. Im Anschluss an eine mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedenen britischen Universitäten habilitierte sie sich 2005 an der Universität Augsburg mit der Schrift Monetization in 3rd-century BC Egypt und lehrte anschließend als Privatdozentin für Alte Geschichte an der Universität Augsburg, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einen Ruf an die University of Pennsylvania lehnte Reden 2006 ab.
Seit dem 1. April 2010 ist von Reden Professorin für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Griechische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Schriften (Auswahl)
- Exchange in Ancient Greece. Duckworth, London 1995, ISBN 0-7156-2600-0.
- Paul Cartledge, Paul Millett, Sitta von Reden (Hrsg.): Kosmos. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-57081-6.
- Walter Scheidel, Sitta von Reden (Hrsg.): The Ancient Economy. Edinburgh University Press, Edinburgh 2002, ISBN 0-7486-1322-6.
- Money in Ptolemaic Egypt. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-85264-7.
Weblinks
Erster Lehrstuhl: Ernst Fabricius (1888–1926) | Walther Kolbe (1927–1943) | Joseph Vogt (1944–1946) | Herbert Nesselhauf (1948–1966) | Walter Schmitthenner (1967–1984) | Hans-Joachim Gehrke (1987–2008) | Sitta von Reden (seit 2010)
Zweiter Lehrstuhl: Hermann Strasburger (1962–1978) | Jochen Martin (1980–2002) | Aloys Winterling (2002–2007) | Peter Eich (seit 2010)
Wikimedia Foundation.