- Reden (Adelsgeschlecht)
-
Reden ist der Name eines alten niedersächsischen und lippischen Adelsgeschlechts, dessen gleichnamiger Stammsitz Reden heute ein Ortsteil der Stadt Pattensen in der Region Hannover ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stammreihe beginnt mit dem Ritter Heinrich, genannt Hysce, erstmals 1180 urkundlich erwähnt, dessen Sohn Wulfer im Jahr 1227 Wlfard de Rethen genannt wird. Das Geschlecht hat eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten hervorgebracht. Franz von Reden heiratete die Schwester des letzten Herren von Sudersen. Er erhielt damit 1614 das Gut Sudersen und wurde mit dem Erbschenkenamte des Fürstentums Calenberg belehnt. Das Geschlecht teilte sich in die Hauptlinien Hastenbeck und Franzburg.
Erhebung in den preußischen Grafenstand erfolgte am 15. Oktober 1786 in Berlin für den königlich preußischen Kammerherrn Friedrich Wilhelm von Reden, Gutsbesitzer auf Hameln und Bennigsen II, Geheimer Finanzrat und Direktor des schlesischen Oberbergamts.
In Österreich erhielt Alexander Freiherr von Reden am 12. April 1894 die Prävalierung und am 25. Oktober 1894 die Bestätigung des Freiherrntitels.
Wappen
Das Wappen zeigt einen dreimal geteilten rot-silbernen Schild, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken zwei auswärts geneigte rot-silberne Stäbe. Der Wahlspruch lautet: Wahrheit und Recht.
Namensträger
- Ernst von Reden (* um 1529; † 1589), Lüneburgischer Statthalter
- Johann Wilhelm von Reden (* 1717; † 1801); braunschweig-lüneburgischer Generalfeldmarschall. Chef des Dritten Kurhannoverschen Infanterie-Regiments („Regiment von Reden“) und Kommandant von Hannover
- Claus Friedrich von Reden (* 1736; † 1791), Mitbegründer der Bergakademie in Clausthal und hannoverscher Berghauptmann von 1769 bis 1791
- Friedrich Wilhelm von Reden (* 1752; † 1815); königlich preußischer Oberberghauptmann und Staatsminister.
- Franz Ludwig Wilhelm von Reden (* 1754; † 1831); hannoverischer Minister und Gesandter beim Reichstag in Regensburg, beim Vatikan und am preußischen Hof.
- Friedrich Otto Burchard von Reden (* 1769; † 1836), hannoveranischer Berghauptmann
- Friederike von Reden (* 1774; † 1854); Mutter des Hirschberger Tales, Frau von Friedrich Wilhelm von Reden.
- Philippine von Reden, geb. Freiin von Knigge (* 1775; † 1841), Schriftstellerin und Aphoristikerin des 18. Jahrhunderts
- Friedrich von Reden (* 1802; † 1857); Dr. jur. und ein bekannter Statistiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
- Karl von Reden (* 1821; † 1890), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Ferdinand von Reden (* 1835; † 1902), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Sitta von Reden (* 1962), deutsche Althistorikerin (Forschungsschwerpunkt antike Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte)
- Alexander Sixtus von Reden (* 1952; † 2004); österreichischer Grafiker und Kulturwissenschaftler.
Literatur
- Konrad Fuchs: Reden, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 240 f.
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1920. Max Kellers Verlag, München 1920.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Deutsches Adelsgeschlecht
- Niedersächsisches Adelsgeschlecht
- Geschichte (Lippe)
- Adelsgeschlecht (Lippe)
Wikimedia Foundation.