- Liste der Althistoriker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
In der Liste der Althistoriker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden alle Althistoriker aufgeführt, die am Althistorischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Das umfasst im allgemeinen ordentliche, außerplanmäßige, Gast- und Honorarprofessoren sowie Privatdozenten. In begründeten Ausnahmefällen können auch andere Dozenten aufgenommen werden.
Alte Geschichte wird seit 1889 eigenständig gelehrt, als auf Betreiben der Philosophischen Fakultät ein Lehrstuhl für Alte Geschichte eingerichtet wurde, der schon ein Jahr zuvor mit einem Außerordentlichen Professor besetzt worden war (Ernst Fabricius). 1962 wurde ein zweiter Lehrstuhl eingerichtet, dessen Beschreibung seit 1994 „Alte Geschichte und Historische Anthropologie“ lautet. 1966 wurde am Seminar eine eigenständige Abteilung für Provinzialrömische Archäologie eingerichtet (hier nicht mit eingearbeitet). Derzeit (2008) sind aufgrund der Abgänge beider Professoren beide Lehrstühle vakant und werden durch Vertretungen ausgefüllt.
Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Seminar. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt, was derzeit aufgrund der Bildrechte jedoch schwer ist.
Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild Fabricius, Ernst (1857–1942) 1888 1926 Ordinarius 1888 Außerordentlicher Professor, 1889 erster Ordinarius; Epigraphiker, seit 1902 Leiter der Reichs-Limeskommission Kolbe, Walter (1876–1943) 1927 1943 Ordinarius Nachfolger Fabricius’; Epigraphiker und Akropolisfoscher Schaefer, Hans (1906–1961) 1943 1944 Professor Lehrstuhlvertretung neben seinen Verpflichtungen als Professor in Heidelberg Vogt, Joseph (1895–1986) 1944 1946 Ordinarius Nachfolger Kolbes Walser, Gerold (1917–2000) 1946
19911953
????Lehrbeauftragter Seit 1946 bis zu seiner Habilitation in Freiburg, danach in Basel bis zu seiner Emeritierung, anschließend ab 1991 wieder Lehrauftrag in Freiburg; 1997 Ehrendoktorwürde in Freiburg Stroheker, Karl (1914–1988) 1947 1948 Professor Lehrstuhlvertretung neben seinen Verpflichtungen als Professor in Tübingen Nesselhauf, Herbert (1909–1995) 1948 1966 Ordinarius Nachfolger Vogts; Schüler von Kolbe Strasburger, Hermann (1909–1985) 1962 1978 Ordinarius Erster Inhaber des neu geschaffenen zweiten Lehrstuhls Meier, Christian (* 1929) 1964 1966 Privatdozent Zoepffel, Renate (* 1934) 1965 1997 Außerplanmäßige Professorin 1965 Wissenschaftliche Assistentin, 1977 Privatdozentin, 1981 Außerplanmäßige Professorin, 1997 Pensionierung Deißmann-Merten, Marieluise (1935–2011) 1967 2000 Akademische Rätin Zuständig u.a. für die Sammlung Antiker Münzen des Seminars. Schmitthenner, Walter (1916–1997) 1967 1984 Ordinarius Nachfolger Nesselhaufs Martin, Jochen (* 1936) 1972
19801976
2002Ordinarius Nachfolger Strasburgers; studierte unter anderem in Freiburg, promovierte hier 1965, 1972 bis 1976 Universitätsdozent, 1980 bis 2002 Ordinarius; Spezialist für Historische Anthropologie Rosen, Klaus (* 1937) 1974 ???? Privatdozent Flaig, Egon (* 1949) 1985 1991 Privatdozent 1985 Wissenschaftlicher Assistent, 1990 Privatdozent Günther, Linda-Marie (* 1952) ???? 1991 Privatdozentin Zunächst Assistentin, ab 1990 Privatdozentin Gehrke, Hans-Joachim (* 1945) 1987 2008 Ordinarius Nachfolger Schmitthenners; 2008 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts Wirbelauer, Eckhard (* 1962) 1991 2004 Privatdozent 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1998 Hochschuldozent Weber, Gregor (* 1961) 1998 1999 Vertretungsprofessor Lehrstuhlvertretung Mann, Christian (* 1971) 1998 2010 Privatdozent 1996 Wissenschaftlicher Angestellter, 1998 Wissenschaftlicher Assistent, 2005 Privatdozent Winterling, Aloys (* 1956) 2002 2007 Ordinarius Nachfolger Martins Bernett, Monika (* 1959) 2002 Lehrstuhlvertreterin Lehrstuhlvertreterin auf dem zweiten Lehrstuhl Sommer, Michael (* 1970) 2004 2011 Privatdozent 2004 Lehrbeauftragter, 2005 Privatdozent Möller, Astrid (* 1961) 2004 Lehrstuhlvertreterin 2004- Hochschuldozentin, 2008-2010 Lehrstuhlvertreterin auf dem ersten Lehrstuhl Bernett, Monika (* 1959) 2006 2011 Lehrstuhlvertreterin Piepenbrink, Karen (* 1969) 2008 2009 Außerplanmäßige Professorin Vertretung einer Hochschuldozentenstelle Nadig, Peter 2008 2009 Privatdozent Lehrbeauftragter Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard (* 1955) 2005 2008 Privatdozent Lehrbeauftragter Reden, Sitta von (* 1962) 2010 W 3-Professorin Nachfolgerin Gehrkes Eich, Peter (* 1970) 2010 W 3-Professor Nachfolger Winterlings Literatur
- Walter Schmitthenner, in: Freiburger Universitätsblätter 30, 111 (1991) S. 83-95
- Eckhard Wirbelauer: Alte Geschichte und Klassische Archäologie, in: Eckhardt Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder - Strukturen – Vernetzungen, Freiburg, München 2006, S. 111-237
- Eckhard Wirbelauer: Das wissenschaftliche Personal der Freiburger Philosophischen Fakultät (1910–1970), in: Eckhardt Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder - Strukturen – Vernetzungen, Freiburg, München 2006, S. 885-1026
Weblinks
Inhaber der Lehrstühle für Alte Geschichte an der Universität FreiburgErster Lehrstuhl: Ernst Fabricius (1888–1926) | Walther Kolbe (1927–1943) | Joseph Vogt (1944–1946) | Herbert Nesselhauf (1948–1966) | Walter Schmitthenner (1967–1984) | Hans-Joachim Gehrke (1987–2008) | Sitta von Reden (seit 2010)
Zweiter Lehrstuhl: Hermann Strasburger (1962–1978) | Jochen Martin (1980–2002) | Aloys Winterling (2002–2007) | Peter Eich (seit 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste bekannter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Diese Liste gibt einen Überblick über bekannte Persönlichkeiten der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Viele bedeutende Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Diese Liste erhebt… … Deutsch Wikipedia
Liste berühmter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Viele bedeutende Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Diese Liste erhebt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Basel — In der Liste der Klassischen Philologen an der Universität Basel werden alle Klassischen Philologen aufgeführt, die an der Universität Basel als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Das umfasst im allgemeinen ordentliche, außerplanmäßige, Gast… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Jae–Jal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Or — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
10. Dezember — Der 10. Dezember ist der 344. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 345. in Schaltjahren), somit bleiben 21 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 … Deutsch Wikipedia
Nesselhauf — Herbert Nesselhauf (* 26. Mai 1909 in Karlsruhe; † 2. Januar 1995 in Essen) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Herbert Nesselhauf studierte in Freiburg und Berlin und promovierte 1932 bei Walther Kolbe mit dem Thema Untersuchungen… … Deutsch Wikipedia
17. September — Der 17. September ist der 260. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 261. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 105 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 … Deutsch Wikipedia