Open Source Business Alliance

Open Source Business Alliance

Die Open Source Business Alliance (OSBA) ging aus der Fusion des Lisog e.V. und des LIVE Linux Verbandes hervor. Die Fusion wurde am 21. und 22. Juli 2011 durch die jeweiligen Mitgliederversammlungen beschlossen. Die neue Organisation verfügt nun über mehr als 200 Mitglieder.[1]

Die Leitung des neuen Vereins übernimmt ein Vorstand, der sich aus Vertretern von LIVE- und Lisog-Vorständen zusammensetzt. Der Sitz der OSBA ist Stuttgart. Mit der Führung der Geschäftsstelle ist die MFG Baden-Württemberg beauftragt.

Inhaltsverzeichnis

Ziele und Mitgliedschaft

Der OSBA e. V. verfolgt das Ziel, opensource-basierte Lösungen zu fördern. Er bildet dazu eine Gemeinschaft aus Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, kleineren und mittleren Unternehmen, führenden IT-Unternehmen (IBM, Novell, RedHat), kleinen Open Source Unternehmen, Herstellern proprietärer Anwendungen und Anwendern. Der Verein finanziert sich über Jahres- und Förderbeiträge seiner Mitglieder, wobei die Mitgliedschaft unter gewissen Bedingungen für kommunale Träger und Wissenschaftler kostenlos sein kann.

Ein Schwerpunkt der Tätigkeit der OSBA ist die Interoperabilität von Open Source, sowie deren Integration mit proprietären Systemen. Aber auch die spezifischen Erfordernisse der öffentlichen Hand beim Einsatz von Open Source werden in einem eigenen Bereich bearbeitet, wie auch die geschäftlichen Aspekte (wie z. B. Lizenz- und Business-Modelle) von Open Source oder das Trendthema Cloud Computing.

Vorstand

Der Vorstand wird derzeit besetzt von: (Stand November 2011)

  • Peter Ganten, Univention GmbH (Vorstandsvorsitzender)
  • Holger Dyroff, Novell (stellv. Vorstandsvorsitzender)
  • Thomas Uhl, Topalis Holding GmbH (stellv. Vorstandsvorsitzender)
  • Helmut Krcmar, Technische Universität München
  • Uwe Meyer-Gundelach, IBM Distinguished Engineer
  • Henriette Baumann, integratio GmbH
  • Karl-Eugen Binder, Stuttgarter Lebensversicherung
  • Martin Jähn, Unternehmensberatung Martin Jähn & Partner GmbH
  • Niels Mache, struktur AG
  • Jens Ziemann, Red Hat
  • Elmar Geese, Tarent GmbH
  • Peter Ganten, Univention GmbH (Vorstandsvorsitzender)
  • Rico Barth, Cape IT GmbH

Gründungsvorstand:

Ehrenvorstandsmitglied:

  • Karl-Heinz Strassemeyer, früher IBM Deutschland Entwicklung, Distinguished Engineer

Arbeitsprogramm

OSBA Open Source Stack

Die OSBA unterstützt Open-Source-Projekte finanziell (openDICOM.NET, PHP4Mono, Browsershots.org, Samba4WINS) und organisatorisch.

Aktuell werden die Projekte FreeRDP und die Deutsche Wolke unterstützt[2][3].

Eine wichtige Initiative der OSBA ist die Zusammenstellung eines kompletten Open-Source-Solution-Stacks[4]. Der Stack richtet sich vor allem an professionelle IT-Anwender, die sich für eine konsequente Umsetzung einer Open-Source-Strategie entschieden haben.

Auf der Ebene der einzelnen Schichten werden verschiedene Lösungskomponeten einzelner OSBA-Mitglieder integriert.

Komponenten des Stacks

Komponente Hersteller/Projekt Beschreibung
Virtual Desktop Environment RedHat, Topalis, Univention Betrieb und Management virtualisierter Computerarbeitsplätze
Web-Portale RedHat, Tarent, OpenSAGA
CRM/PM Projectile, Information Desire Software Customer Relation Management, Project-, Programm- und Portfoliomanagement
ERP Nuclos (Novabit), Helium V Enterprise Resource Planning
ITSM OTRS IT Service Management
GW Open-Xchange, VIPcom, Zarafa Groupware
PM OnePoint Project Management
PLM OSSWORX Product Lifecycle Management
BI JasperSoft Business Intelligence
DMS agorum core Dokumentenmanagement
BPM SOPERA BPM BPMN, BPEL, BPEL4PEOPLE, Process Server and Monitor
Database EnterpriseDB, Ingres, PostgreSQL, sones GraphDB Datenbanken
Application Server JBOSS, SOPERA ASF JEE Application Server, eclipseSOA WebService AppServer
ESB Sopera ASF], JBOSS, Mule Enterprise Service Bus
Application Integration Sopera DI Drag & Drop ETL Data Integration Components
OpenMAPI Topalis, VIPcom, Wilken, Zarafa E-Mail, Groupware
Mail-Archive Benno Mailarchivierung
VOIP Asterisk, Cowic Voice Over IP
Linux/Hypervisor Novell, RedHat, debian (credativ), UCS (Univention) Betriebssysteme
Filesharing filespots Dateiaustausch / Dateikonvertierung
iFolder Novell Cloudfähiges Filesystem
Online Storage RisingTide Systems iSCSI, FCoE,FC Storage Server, basierend auf LIO open-source Target
HA Pacemaker DRBD (LinBit/RedHat/Novell) Hochverfügbarkeit, Spiegelung von Speichersystemen
Backup SEP Sesam Datensicherung
Archiv Grau Data AG Langzeit-Archivierung OPENARCHIVE
Hardware Pyramid, Boston Deutschland Hardware für Cloud-Center und Appliances

Open Source Integration Initiative (OSII)

Lisog/OSBA OpenSource Cloud Integration

Die angestrebte Integration der Einzelkomponenten wird über eine serviceorientierte Architektur(SOA) erfolgen. Die MFG hat dazu im Rahmen des ZIM/Nemo Förderprojektes des BMWi eine Förderung zur Schaffung eines entsprechenden Firmennetzwerkes erhalten [5]. Der Namen dieses neuen Netzwerkes lautet Open Source Integration Initiative (OSII)[6][7].

Referenzen

  1. Open Source Business Alliance startet (COMPUTERWOCHE)
  2. Open Thinclient Alliance
  3. Deutsche Wolke
  4. Artikel über Lisog/OSBA Stack
  5. ZIM-Netzwerke Juryrunde 9
  6. OSII
  7. OSII bei Heise

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Open source — This article is about the production and development model. For its application to software, see Open source software. For the form of intelligence collection management, see Open source intelligence. For other uses, see Open source… …   Wikipedia

  • Open-source hardware — RepRap general purpose 3D printer that not only could be used to make structures and functional components for open design projects but is an open source project itself. RepRap is also being designed with the ability to make copies of itself …   Wikipedia

  • Open-Xchange — Server Open Xchange Portal …   Deutsch Wikipedia

  • Open Ticket Request System — Dashboard OTRS 3.0.x Basisdaten Maintainer Martin Edenhofer Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Commercial open source applications — Open source software is widely used for private and non commercial applications. In addition, many independent software vendors (ISVs), value added resellers (VARs), and hardware vendors (OEMs or ODMs) use open source frameworks, modules, and… …   Wikipedia

  • Open Knowledge — is a term used to denote a set of principles and methodologies related to the production and distribution of knowledge works in an open manner. Knowledge is interpreted broadly to include: Data scientific, historical, geographic or otherwise… …   Wikipedia

  • Open Solutions Alliance — The Open Solutions Alliance (OSA) is a nonprofit, vendor neutral consortium dedicated to driving adoption of comprehensive open business solutions. Among its activities, the OSA will work with open solution ISVs, system integrators, and the… …   Wikipedia

  • Open access — This article is about open access to research literature. For other uses, see Open access (disambiguation). Open Access logo, originally designed by Public Library of Science Open access (OA) refers to unrestricted access via the Internet to… …   Wikipedia

  • Open standard — An open standard is a standard that is publicly available and has various rights to use associated with it, and may also have various properties of how it was designed (e.g. open process). There is no single definition and interpretations vary… …   Wikipedia

  • Business Software Alliance — Die Business Software Alliance (BSA) ist ein 1988 gegründeter internationaler Interessenverband von Softwareanbietern. Die BSA vertritt ihre Mitglieder durch Lobby Arbeit in den Bereichen Urheberrecht und lizenzkonformen Handel mit Software. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”