Stefan Lorenz Sorgner

Stefan Lorenz Sorgner


Stefan Lorenz Sorgner (* 15. Oktober 1973 in Wetzlar) ist ein deutscher posthumanistischer Philosoph,[1][2] ein Nietzsche-Forscher,[3][4][5] Musikphilosoph [6][7] und ein Experte im Bereich der Ethik der neuen Technologien.[8][9][10]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte Philosophie am King’s College London (BA), der University of Durham (MA by thesis), der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Dr. phil.; Prüfer: Wolfgang Welsch, Jena; Gianni Vattimo, Turin).[11] Bevor er nach Erlangen kam, unterrichtete er Philosophie und Ethik an den Universitäten Gießen, Jena, Klagenfurt und Erfurt. Sorgner ist Mitglied zahlreicher Editorial und Advisory Boards,[12] u.a. Mitherausgeber der Reihe "Musikphilosophie" beim Alber Verlag,[13] Herausgeber der Reihe "Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus" beim Verlag Peter Lang,[14] Mitglied des Editorial Board (als Editorial Consultant) des „Journal of Evolution and Technology“.[15] Gegenwärtig unterrichtet er Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Seine Ausführungen zum Verhältnis von Nietzsche und dem Trans- und Posthumanismus,[16] sowie seine Kritik der Menschenwürde und seine diesbezüglichen Revisionsvorschläge wurden jüngst stark rezipiert.[17]

Werke (Auswahl)

  • Menschenwürde nach Nietzsche, Darmstadt WBG, 2010
  • Reflexionen zu Nietzsches Kritik der Menschenwürde, 2009
  • Musik in der antiken Philosophie, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2010
  • Wagner und Nietzsche, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2008,
  • Musik in der deutschen Philosophie, Stuttgart Metzler, 2003
  • Metaphysics without truth, München Utz, 1999

Einzelnachweise

  1. Francesca Ferrando (29. November 2010): "(RE)PERFORMING THE POSTHUMAN" - Conferenza sulle Arti Postumane e sul Postumanesimo. Journal. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  2. Journal Antropologia Integra (29. November 2010): Issue 1. Anthropology Journal. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  3. H. James Birx in Philosophy Now (29. November 2010): Sorgner and Nietzsche. Philosophy Now. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  4. Several Scholars (29. November 2010): Comments on Sorgner's Nietzsche Interpretation. University of Marquette Press. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  5. Russell Blackford (29. November 2010): Nietzsche and European Posthumanisms. IEET. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  6. Richard-Wagner-Verband Leipzig (29. November 2010): Wagner and the Music Drama. Richard-Wagner-Verband Leipzig. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  7. University of Chicago Press (29. November 2010): Music in German Philosophy. University of Chicago Press. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  8. Russell Blackford (29. November 2010): Editorial. Journal of Evolution and Technology. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  9. University of Manchester (29. November 2010): Beyond the Body. University of Manchester. Abgerufen am 29. Januar 2011.
  10. University of Bayreuth (29. November 2010): Bayreuther Dialoge. University of Bayreuth. Abgerufen am 29. Januar 2011.
  11. stefan lorenz sorgner (29. November 2010): Stefan Lorenz Sorgner | Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg - Academia.edu. Uni-erlangen.academia.edu. Abgerufen am 28. Januar 2011.
  12. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin: Stefan Lorenz Sorgner (German). Gesch.med.uni-erlangen.de. Abgerufen am 28. Januar 2011.
  13. Alber Verlag (1. April 2011): Musikphilosophie. Alber Verlag. Abgerufen am 1. April 2011.
  14. Peter Lang Verlag (1. April 2011): BeyondHumanism/Jenseits des Humanismus. Peter Lang Verlag. Abgerufen am 1. April 2011.
  15. Journal of Evolution and Technology (1. April 2011): Editorial Board. Journal of Evolution and Technology. Abgerufen am 1. April 2011.
  16. Russell Blackford (29. November 2010): Nietzsche and European Posthumanisms. IEET. Abgerufen am 30. Januar 2011.
  17. Ulrich Kronauer (1. April 2010): Die Krönung?. NZZ. Abgerufen am 1. April 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Зоргнер, Стефан Лоренц — Стефан Лоренц Зоргнер (нем. Stefan Lorenz Sorgner; 15 октября 1973, Вецлар) немецкий философ постгуманист,[1][2] исследователь Ницше,[3][4][5] философ музыки [6][7] и эксперт в об …   Википедия

  • Posthumanismus — nennt sich eine Philosophie, die sich als nach Menschlich betrachtet und in deren Zentrum die Idee der Unsterblichkeit in der Virtualität steht. Im Gegensatz zum klassischen Humanismus wird dabei die besondere Stellung des Menschen negiert und er …   Deutsch Wikipedia

  • Musikästhetik — ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse. Dabei variieren Gegenstand und Methoden musikästhetischer Betrachtungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Sloterdijk — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 21st century philosophy color = #B0C4DE image caption = name = Peter Sloterdijk birth = birth date and age|1947|6|26 flagicon|GER Karlsruhe, Baden Württemberg death = school tradition =… …   Wikipedia

  • Transhumanisme — H+, un symbole du transhumanisme Le transhumanisme est un mouvement culturel et intellectuel international prônant l usage des sciences et des techniques afin d améliorer les caractéristiques physiques et mentales des êtres humains. Le… …   Wikipédia en Français

  • Философия — Скульптура «Мыслитель» (фр. Le Penseur) Огюста Родена, которая часто используется в качестве символа философии …   Википедия

  • Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenik — „Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz, 1921[1] Eugenik (von altgriechisch eu ‚gut‘ und genos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenzucht — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”