- St. Cäcilia (Düsseldorf-Benrath)
-
Die katholische Kirche St. Cäcilia in Düsseldorf-Benrath stammt aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Ihre Vorgänger lassen sich bis 1005 zurückverfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
St. Cäcilia wurde durch den Architekten Wilhelm Sültenfuß im neugotischen Stil errichtet.
Die Kirche ist dreischiffig; der Turm fügt sich seitlich an.
Geschichte
Beim Abbruch der Vorgängerkirche wurde ein Stein gefunden, der die Inschrift trug: „Im Jahre des Herrn 1005 ist dieses Chorhaus errichtet worden“.[1] Urkundlich erwähnt wird eine Kirche in Benrath erstmals 1250. Es handelte sich um eine romanische Kirche, die dem Dekanat Neuss zugehörig war.
In den Jahren 1609 bis 1616 war diese Kirche eine Reformierte Kirche, danach wurde sie wieder katholisch.
1824 wurde eine zweite Kirche erbaut. Diese Kirche war jedoch durch die wachsende Bevölkerung im Zuge der Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr hinreichend. 1899 erhielt Wilhelm Sültenfuß den Auftrag zum Bau einer größeren Kirche unter Mitbenutzung der vorhandenen Räumlichkeiten. 1901 wurde der Grundstein gelegt; 1902 wurde die alte Kirche bis auf den Turm abgerissen; der Turm blieb stehen. 1903 wurde die neue Kirche geweiht.
Im Ersten Weltkrieg wie im Zweiten Weltkrieg verlor St. Cäcilia seine Glocken, die eingeschmolzen wurden. Neue Glocken erhielt die Kirche 1926 und 1949.
Weblinks
-
Commons: St. Cäcilia Benrath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- St. Cäcilia Benrath.de: Geschichte
- St. Cäcilia: Rundgang
- Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Einzelnachweise
51.1631266.873926Koordinaten: 51° 9′ 47″ N, 6° 52′ 26″ OKategorien:- Kirchengebäude im Dekanat Düsseldorf
- Neugotisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen
- Neugotisches Bauwerk in Düsseldorf
- Baudenkmal in Düsseldorf
- Cäcilienkirche
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Bauwerk in Benrath
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf
- Kirchengebäude in Düsseldorf
-
Wikimedia Foundation.