- St. Nikolai (Neuendettelsau)
-
St. Nikolai ist eine nach dem griechischen Bischof Nikolaus von Myra benannte evangelisch-lutherische Kirche in Neuendettelsau. Die Kirchengemeinde zählt ca. 5000 Mitglieder, die aus den Orten Bechhofen, Birkenhof, Froschmühle, Geichsenhof, Geichsenmühle, Haag, Johannishof, Mühlhof und Neuendettelsau kommen.
Geschichte
Die Ursprünge der St.-Nikolai-Gemeinde Neuendettelsau reichen zurück bis ins Spätmittelalter. Ursprünglich war St. Nikolai eine Filialkirche von St. Peter Petersaurach, am 2. Oktober 1402 wurde sie vom damaligen Bischof von Würzburg Johann I. zur Pfarrkirche erhoben. Das Patronatsrecht behielt weiterhin das Gumbertusstift Ansbach.
Im Frühjahr 1899 wurde die alte St.-Nikolai-Kirche abgerissen, weil sie für die rasch gewachsene Gemeinde zu klein geworden war. Beibehalten wurden lediglich die Sakramentsnische aus dem 15. Jahrhundert, die Holzfiguren der Mutter Gottes (spätes 15. Jahrhundert) und des Heiligen Nikolaus (um 1500) sowie das Westernach-Epitaph. In weniger als zwei Jahren wurde eine neue Kirche im neuromanischen Stil errichtet, mit Hochaltar und zwei Emporen, die Platz für 800 Gottesdienstbesucher bietet. Die Kirchweihe konnte am 7. Juli 1901 gefeiert werden. Architekt und Baumeister war Hans Kieser aus Nürnberg (1853–1925).
Pfarrer der evangelisch–lutherischen Kirchengemeinde St. Nikolai
- (1528)–153.(?) Leonhard Windisch († 1546?)
- (1533?)–1535 Bartholomäus Reisner
- 15..(?)–1535 Jörg Besold (Pesold)
- (1552–1557)? Achatius Stocker
- 1591–1592/3 Magister Johann Schmidelinus (1565–1613)
- 1592–1605 Michael Löscher, † 1633 in Sachsen b.A.
- 1606–1609 Gideon Siegel (1559–1611)
- 1609–1610 Ernst Eisenmenger
- 1610–161. Johann Gulden (1547–1612)
- 1617–1619 Eberhard Löscher jun. († 1634)
- 1619–1633 Christoph Lienhard, † 1633
- 1633–1654/59 Pfarrei unbesetzt, Versorgung durch den Pfarrer von Weißenbronn bzw. Petersaurach
- (1654–1659) Johann Georg Müller (* 1627), Pfarrer von Petersaurach und Neuendettelsau
- 1659–1666 Michael Schlegel (1635–1698)
- 1666–1674 Michael Barthel (1635–1713)
- 1674–1693 Michael Schwartzkopf (1635–1712)
- 1693–1697 Johann Adam Daßdorf (1659–1734)
- 1697–1699 Andreas Münderlein (1673–1714)
- 1699–1712 sein Adjutor (Vikar) 1707–1711 Johann Christoph Ammon, 1711 vom Patronatsherrn abgesetzt, und 1711–1712 Johann Michael Riedel (s.u.)
- 1712–1733 Johann Michael Riedel (1685–1748)
- 1733–1766 Johann Baptist Klieberer († 1766)
- 1766–1803 Johann Jakob Jordan (1730–1803)
- 1803–1818 Friedrich Jakob Ludwig Bös Willibald (1773–1846)
- 1818–1822 August Karl Berger (1791–1863)
- 1822–1837 Gottlob Weigel (1800–1873)
- 1837 Wilhelm Tretzel, Pfarrverweser (1808–1876)
- 1837–1872 Wilhelm Löhe (1808–1872)
- 1872–1876 Dr. Ferdinand Weber
- 1876 Theodor Zinck, Pfarrverweser (1851–1921)
- 1877–1888 Christian Immler (1833–1906)
- 1888–1923 Eduard Säbel (1856–1928)
- 1923–1936 Michael Rabus (1871–1953)
- 1936 N. Kretzer, Pfarrverweser (1910–1965)
- 1937–1959 Wilhelm Forstmeyer (1887–1969), 1943–1945 zum Militärdienst eingezogen, Pfarrverweser Missionsdirektor Dr. Friedrich Eppelein
- 1959–1968 Werner Beltinger (* 1903)
- 1968–1974 Gerhard Betzner (* 1929)
- 1974–1988 Werner Ost (* 1920)
- 1988–2001 Friedrich Walther
- 2002– Jürgen Singer
Literatur
- Hans Rößler (Hrsg.): 100 Jahre Nikolai-Kirche in Neuendettelsau 1901-2001, Neuendettelsau 2001.
Weblinks
49.28541944444410.788305555556Koordinaten: 49° 17′ 8″ N, 10° 47′ 18″ O
Wikimedia Foundation.