- Stade Louis-Dugauguez
-
Stade Louis-Dugauguez Spiel bei Flutlicht im Stadion Daten Ort Sedan, Frankreich
Koordinaten 49° 41′ 39″ N, 4° 56′ 20″ O49.6941666666674.9388888888889Koordinaten: 49° 41′ 39″ N, 4° 56′ 20″ O Eigentümer Stadt Sedan Eröffnung 7. Oktober 2000 Erstes Spiel CS Sedan - Stade Rennes Oberfläche Naturrasen Kosten 15,8 Mio. € Architekt Jean-Claude Paulin und Christophe Mariotti Kapazität 23.189 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des CS Sedan
Das Stade Louis-Dugauguez ist ein Fußballstadion in Sedan, Département Ardennes in der Region Champagne-Ardenne, Frankreich. Hier trägt der CS Sedan seine Heimspiele aus. Der Bau begann am 3. Januar 2000 am Standort des Leichtathletikstadions Trubert neben dem Stade Émile-Albeau[1], dass von dem neuen Stadion ersetzt wurde. Die Gesamtkosten der Spielstätte betrugen 104 Mio. Franc (15,8 Mio. €).
Am 7. Oktober 2000 war die Eröffnung des noch unvollendeten Stadions und das erste Spiel gab es am 10. Oktober zwischen dem CS Sedan und Stade Rennes. Zu dieser Zeit fasste das Stadion 17.000 Zuschauer. Am 26. April 2001 begannen die Arbeiten an der noch fehlenden Tribüne. Am 16. September 2001 fand das erste Liga-Spiel des CS gegen Olympique Marseille statt. Der Besucherrekord wurde am 12. Mai 2006, am letzten Spieltag der Ligue 2-Saison, im Spiel CS Sedan - EA Guingamp (2:0) aufgestellt, als 23.130 Zuschauer anwesend waren.[2]
Das reine Sitzplatzstadion hatte nun 23.189 Plätze; die vollständig überdacht sind. Weiter gibt es eine Pressetribüne mit 60 Plätzen, 192 VIP-Plätze, 2 Empfangssäle, und eine Flutlichtanlage mit 1457 Lux. Benannt ist das Stadion nach Louis Dugauguez, der für Sedan als Spieler und Trainer tätig war. Zudem war er von 1967 bis 1968 französischer Nationaltrainer.
Weblinks
- Verenishomepage: Panoramablick durch das Stadion (frz.)
- Satellitenbild des Stadions
- www.stadiumguide.com
- www.fussballtempel.net
- Infos zum Stadion (frz.)
Einzelnachweise
Stade de la Licorne (Amiens) | Stade Jean-Bouin (Angers) | Parc des Sports (Avignon) | Stade Armand Cesari (Bastia) | Stade de la Libération (Boulogne-sur-Mer) | Stade Gaston Petit (Châteauroux) | Stade Gabriel Montpied (Clermont-Ferrand) | Stade du Roudourou (Guingamp) | Stade Parsemain (Istres) | Stade Francis-Le Basser (Laval) | Stade Félix-Bollaert (Lens) | Stade Jules Deschaseaux (Le Havre) | MMArena (Le Mans) | Stade Saint-Symphorien (Metz) | Stade Louis II (Monaco) | Stade Louis-Fonteneau (Nantes) | Stade Auguste-Delaune (Reims) | Stade Louis-Dugauguez (Sedan) | Stade de la Vallée du Cher (Tours) | Stade de l’Aube (Troyes)
Wikimedia Foundation.