- Stavros Zurukzoglu
-
Stavros Zurukzoglu (* 5. April 1896 in Smyrna; † 26. November 1966 in Bern)[1] war ein griechisch-schweizerischer Arzt, der in Bern tätig war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zurukzoglu studierte Medizin in Berlin, Bern, Genf und München.[2] 1927 promovierte er[2] und wurde Privatdozent für Bakteriologie und Hygiene an der Universität Bern[3]. 1956 wurde er zum Honorarprofessor für Sozialhygiene und Eugenik ernannt.[3] Zurukzoglu war mit einer Bernerin verheiratet und seit 1932 Berner Bürger[2].
Zurukzoglu forschte über Eugenik, Bevölkerungslehre, Alkoholismus und Kriminalbiologie.[2] „Schon die Titel seiner Werke bezeugen, dass sich der Dozent und Honorarprofessor an der Universität Bern vor allem für die griechische Kultur, gegen den Alkoholismus sowie zu Themenkreisen wie ‚Rassenhygiene‘ bzw. ‚Erbhygiene‘, ‚Entartung‘ und ‚Verhütung erbkranken Nachwuchses‘ äusserte, wobei er Internierung, Sterilisierung und Kastration ‚Minderwertiger‘ befürwortete.“[4] Er hatte einen wesentlichen Einfluss auf den Eugenikdiskurs der 1940er Jahre.[5]
Schriften
- Das Problem der Schädigung der Nachkommenschaft durch den Alkohol. Basel 1966 (Beihefte zur Alkoholfrage in der Schweiz. H. 42).
- Der Alkoholismus als Krankheitsursache: Zusammenfassung und Vergleich verschiedener Erhebungen. Basel 1965 (Beihefte zur Alkoholfrage in der Schweiz. H. 40/41).
- Probleme der Erbhygiene. In: Anton Fingerle (Hrsg.): Rassenfrage heute. München 1963, S. 71–80.
- Ist Trunksucht eine Krankheit? Das Problem der Beitragspflicht der Krankenkassen für die Behandlung Trunksüchtiger im Blickfeld des Arztes: Ergebnis einer Umfrage bei Ärzten. Schwabe, Basel 1963 (Beihefte zur Alkoholfrage in der Schweiz. H. 35).
- Die alkoholbedingte Kriminalität in der Schweizerischen Armee während des Aktivdienstes 1939–1945. Bern 1956 (Beihefte zur Alkoholfrage in der Schweiz. H. 29).
- Mit Paul Nussbaum: Die Bedeutung des „Minderwertigkeitsgefühls“ für den Alkoholismus: Entstehung, Behandlung, Verhütung. Gerber, Schwarzenburg 1954.
- 'Die Menschheit am Scheideweg: Ist ein Ausweg aus dem heutigen moralischen Chaos möglich? Gerber, Schwarzenburg 1949.
- Die Alkoholfrage und ihre Lösung. Schwabe, Basel 1945 (Beihefte zur Gesundheitspflege der Gegenwart. H. 1)
- Wesen und Notwendigkeit der Gesundheitspflege. E. A. Hofmann, Zürich 1944 (Hofmann-Bibliothek. 103).
- Mit Walter von Gunten: Die Ursachen der Armut: sozialbiologische Untersuchung in der Verpflegungsanstalt Bärau. 2 Bände. 1943.
- Alkohol und Krankheit: neue Feststellungen aus einem Kantonsspital. Schwabe, Basel 1941 (Beihefte zur Alkoholfrage in der Schweiz. H. 4).
- (Hrsg.) Verhütung erbkranken Nachwuchses: eine kritische Betrachtung und Würdigung. Schwabe, Basel 1938.
- (Hrsg.) Die Alkoholfrage in der Schweiz. 2 Bände. Schwabe, Basel 1935–1945.
- Ehe und Hygiene: Ein Vortrag. Francke, Bern 1934.
- Begriff und Aufgaben der Anormalenstatistik: Vortrag, gehalten am. 9. Mai 1931 an der 10. Hauptversammlung des Verbands Heilpädagogisches Seminar Zürich. Heilpädagogisches Seminar Zürich, Zürich 1931.
- Griechischer Frühling. Schwabe, Basel 1928.
- Biologische Probleme der Rassenhygiene und die Kulturvölker. München 1925 (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. H. 123).
Literatur
- Beatrice Ziegler: Verhinderte Wissenschaft? Universität und Eugenik in der Schweiz am Beispiel der Laufbahn von Stravros Zurukzoglu in Bern. Vortrag gehalten am 20. Februar, Tisch IV. Psychiatrists, Eugenicists: Biographies, Careers, Impact, Leitung: Prof. Doris Kaufmann. Interdisziplinäre Tagung Psychiatrie und Eugenik im 19. und 20. Jahrhundert: Die Schweiz im europäisch-amerikanischen Kontext. Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, 17.–22. Februar 2002.
- Sevasti Trubeta: Anthropological Discourse and Eugenics in Interwar Greece. In: Marius Turda, Paul J. Weindling (Hrsg.): Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900–1940. Central European University Press, Budapest 2007, ISBN 978-963-7326-77-6, S. 123–144. (S. 130 online)
Einzelnachweise
- ↑ Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 1970.
- ↑ a b c d Sevasti Trubeta: Anthropological Discourse and Eugenics in Interwar Greece. In: Marius Turda, Paul J. Weindling (Hrsg.): Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900–1940. Central European University Press, Budapest 2007, ISBN 978-963-7326-77-6, S. 123–144 (S. 130 online).
- ↑ a b Reiz und Fremde jüdischer Kultur: 150 Jahre jüdische Gemeinden im Kanton Bern. P. Lang, Bern 2000 (online).
- ↑ Thomas Huonker: Bemerkungen zu Begrifflichkeiten von Verantwortlichen für Armen- und Zwangsarbeitsanstalten in Bern sowie zu von „sozialbiologischen“ Ideologemen geprägten Forschungen von Zurukzoglu, Hanhart, Buda und anderen Universitätsgelehrten betreffend „Entartungszeichen“ an Internierten in Berner und Zürcher Anstalten zwischen 1937 und 1946. Februar 2008.
- ↑ Siehe Gilles Jeanmonod, Jacques Gasser, Geneviève Heller: Historical Aspects of Psychiatry in French-Speaking Switzerland During World War II. In: International Journal of Mental Health. Vol. 36, Nr. 1. Frühling 2007, S. 26–44. doi:10.2753/IMH0020-7411360103
Weblinks
Wikimedia Foundation.