- Stiftskirche St. Amandus
-
Die Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, ist eine evangelische Kirche. Schutzpatron der Kirche ist Amand von Maastricht.
Geschichte
Vermutlich um 1474/75 beauftragte der Graf Eberhard V. seinen Baumeister Peter von Koblenz die spätgotische Stiftskirche zu bauen. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte erst nach dem Tod des "Grafen im Barte" um 1500. Peter von Koblenz erlebt sie selbst knapp auch nicht mehr, er wird 1501 dort begraben. Im selben Jahr vollendet sein Nachfolger Marx Welling die Kirche mit der westlichsten Seitenkapelle des Südschiffs.
In der Nische rechts oberhalb der Kanzel wird von der Explosion der herzoglichen Pulvermühle 1707 berichtet, deren Druckwelle die mittelalterliche Farbverglasung der Nordseite zerstörte sowie Schäden im Gewölbe verursachte.
Bei der Neuerung 1896 bis 1908 wurden von Heinrich Dolmetsch der unvollendete Turm ausgebaut, die Fassade verbessert, Ausstattungsstücke restauriert und das Innere der Kirche im neugotischen "Dolmetsch-Stil" gestaltet. Die Kirche wurde am 27. Oktober 1901 im Beisein des württembergischen Königspaars eingeweiht. Das Kircheninnere wurde von 1988 bis 1990 nochmal renoviert und die neugotische Ausmalung im Chor entfernt.
Literatur
- Walter Röhm, Historische Spaziergänge durch Bad Urach, ein Stadtführer durch Kunst und Geschichte, 1999
- Friedrich Schmid (Hg), Die Amanduskirche in Bad Urach, hg.im Auftrag des Vereins zur Erhaltung der Amanduskirche e.V., 1990
- Friedrich Schmid, Die Amanduskirche in Bad Urach, Begleitheft zur Diaserie DR 2597 bei der Ev. Medienzentrale Stuttgart
- Einzeldarstellung: Martin Brecht, "Moderne Frömmigkeit" und "gemeinsames Leben". Das Uracher Brüderhaus und seine Geschichten, in: BWKG 78/1978, S.5-23
- Hermann Ehmer, Das Uracher Bildergespräch 1537, in: BWKG 90/ 1990, S.65-91
- Karl Habauer, predigstül.Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation, 1997
- Elisabeth Nau, Der Betstuhl des Grafen Eberhard V. von Württemberg in der Amanduskirche zu Bad Urach, 1986
- (Kirchenführer, Schnell/Steiner (Regensburg)
Weblinks
Commons: St. Amandus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Geschichte des Kollegiatstifts St. Amandus
- Vorgeschichte, Baugeschichte, eingebettet in das kultur- und kunstgeschichtliche Umfeld
48.4928099.397216Koordinaten: 48° 29′ 34″ N, 9° 23′ 50″ OKategorien:- Bad Urach
- Kirchengebäude im Landkreis Reutlingen
- Erbaut in den 1500er Jahren
- Kirchengebäude der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Amanduskirche
- Kulturdenkmal im Landkreis Reutlingen
- Kollegiatstift
- Kollegiatstiftskirche in Deutschland
Wikimedia Foundation.