Stiftskirche St. Amandus

Stiftskirche St. Amandus
Stiftskirche St. Amandus

Die Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, ist eine evangelische Kirche. Schutzpatron der Kirche ist Amand von Maastricht.

Geschichte

Vermutlich um 1474/75 beauftragte der Graf Eberhard V. seinen Baumeister Peter von Koblenz die spätgotische Stiftskirche zu bauen. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte erst nach dem Tod des "Grafen im Barte" um 1500. Peter von Koblenz erlebt sie selbst knapp auch nicht mehr, er wird 1501 dort begraben. Im selben Jahr vollendet sein Nachfolger Marx Welling die Kirche mit der westlichsten Seitenkapelle des Südschiffs.

In der Nische rechts oberhalb der Kanzel wird von der Explosion der herzoglichen Pulvermühle 1707 berichtet, deren Druckwelle die mittelalterliche Farbverglasung der Nordseite zerstörte sowie Schäden im Gewölbe verursachte.

Bei der Neuerung 1896 bis 1908 wurden von Heinrich Dolmetsch der unvollendete Turm ausgebaut, die Fassade verbessert, Ausstattungsstücke restauriert und das Innere der Kirche im neugotischen "Dolmetsch-Stil" gestaltet. Die Kirche wurde am 27. Oktober 1901 im Beisein des württembergischen Königspaars eingeweiht. Das Kircheninnere wurde von 1988 bis 1990 nochmal renoviert und die neugotische Ausmalung im Chor entfernt.

Literatur

  • Walter Röhm, Historische Spaziergänge durch Bad Urach, ein Stadtführer durch Kunst und Geschichte, 1999
  • Friedrich Schmid (Hg), Die Amanduskirche in Bad Urach, hg.im Auftrag des Vereins zur Erhaltung der Amanduskirche e.V., 1990
  • Friedrich Schmid, Die Amanduskirche in Bad Urach, Begleitheft zur Diaserie DR 2597 bei der Ev. Medienzentrale Stuttgart
  • Einzeldarstellung: Martin Brecht, "Moderne Frömmigkeit" und "gemeinsames Leben". Das Uracher Brüderhaus und seine Geschichten, in: BWKG 78/1978, S.5-23
  • Hermann Ehmer, Das Uracher Bildergespräch 1537, in: BWKG 90/ 1990, S.65-91
  • Karl Habauer, predigstül.Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation, 1997
  • Elisabeth Nau, Der Betstuhl des Grafen Eberhard V. von Württemberg in der Amanduskirche zu Bad Urach, 1986
  • (Kirchenführer, Schnell/Steiner (Regensburg)

Weblinks

 Commons: St. Amandus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.4928099.397216

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Amandus (Köln-Rheinkassel) — St. Amandus mit den Chorflankentürmen St. Amandus ist die römisch katholische Pfarrkirche von Köln Rheinkassel in Nordrhein Westfalen. Sie stellt eine verkleinerte Kopie der Kölner Stiftskirche St. Gereon dar. Geschichte Die genauen Umstände der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hengen (Bad Urach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sirchingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Urach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Friedrich Weigle — Rechtsform GmbH Co. Gründung 1845 Auflösung 1985 Sitz Leinfelden Echterdingen, Deutschland Branche Musikinstrume …   Deutsch Wikipedia

  • Amanduskirche — ist der Name folgender Kirchengebäude: St. Amandus (Admont) in der Steiermark St. Amandus (Aschendorf/Ems) Stiftskirche St. Amandus in Bad Urach St. Amandus (Datteln) Amanduskirche (Freiberg am Neckar) St. Amandus (Rheinkassel) in Köln St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Bad Urach — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: 275 km² Gliederung: 27 Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Koblenz — (* um 1440 wahrscheinlich in Koblenz; † 1501 in Urach) war ein mittelalterlicher Baumeister. Im Auftrag von Eberhard im Bart baute Peter von Koblenz viele Kirchen in Württemberg, zum Beispiel die Stiftskirche St. Amandus in Urach, von 1470 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”