- Stobno
-
53.41354514.43053Koordinaten: 53° 24′ 49″ N, 14° 25′ 50″ O
Stobno (deutsch Stöven) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens, im sogenannten Stettiner Zipfel. Es liegt etwa 8 Kilometer westlich von Stettin und etwa 17 Kilometer südwestlich von Police (Pölitz). Das Dorf bildet einen Teil der Gmina Kołbaskowo (Landgemeinde Kolbitzow) im Powiat Policki (Pölitzer Kreis).
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals als villa Stebene im Jahre 1243 in einer Urkunde des pommerschen Herzogs Barnim I. genannt, mit der dieser Schenkungen an das Stettiner Nonnenkloster bestätigte.[1] Daneben existiert eine Urkunde aus dem Jahre 1251, mit der Herzog Barnim I. das Dorf, nun Stopele genannt, dem Stettiner Nonnenkloster verlieh.[2]
Entwicklung der Einwohnerzahl
Verkehr
Das Dorf liegt an der Bahnstrecke Bützow–Stettin. Hier zweigte die inzwischen stillgelegte Randower Bahn nach Nordwesten ab.
Söhne und Töchter des Orts
- Daniel Heinrich Jobst (1785–1839), Land- und Stadtgerichtsrat in Stettin
Fußnoten
- ↑ Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 416.
- ↑ Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 543.
- ↑ a b c http://www.verwaltungsgeschichte.de/randow.html
Barnisław (Barnimslow) | Będargowo (Mandelkow) | Bobolin (Boblin) | Kamieniec (Schöningen) | Kamionki (Unter Schöningen) | Karwowo (Karow) | Kołbaskowo (Kolbitzow) | Kurów (Kurow) | Moczyły (Schillersdorf) | Ostoja (Schadeleben) | Pargowo (Pargow) | Precław (Pritzlow) | Przylep (Prilipp) | Rajkowo (Reinkendorf) | Rosówek (Neu Rosow) | Siadło Dolne (Niederzahden) | Siadło Gorne (Hohenzahden) | Smętowice (Marienhof) | Smolęcin (Schmellenthin) | Stobno (Stöven) | Ustowo (Güstow) | Warnik (Warningshof) | Warzymice (Klein Reinkendorf)
Wikimedia Foundation.