Police (Woiwodschaft Westpommern)

Police (Woiwodschaft Westpommern)
Police
Wappen von Police
Police (Polen)
Police
Police
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Police
Fläche: 36,8 km²
Geographische Lage: 53° 32′ N, 14° 34′ O53.53333333333314.566666666667Koordinaten: 53° 32′ 0″ N, 14° 34′ 0″ O
Einwohner:

33.951
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 72-010
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW114 Nowe WarpnoTanowo
Schienenweg: PKP-Linie 406: Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński
PKP-Linie 431: Bahnstrecke Police–Police Chemia
Nächster int. Flughafen: Flughafen Stettin-Gollnow
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 13 Schulzenämter
Fläche: 251,4 km²
Einwohner:

41.779
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 166 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3211043
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Władysław Diakun
Adresse: ul. Batorego 3
72-010 Police
Webpräsenz: www.police.pl
Sakristei der vormaligen Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert, am Markt in der Altstadt
Ruinen des Augustiner-Klosters Jasienica
Die Ruine der Hydrierwerke Pölitz AG
Das große polnische Chemiewerk (Zakłady Chemiczne Police)

Police [pɔˈlʲiʦɛ] (deutsch Pölitz) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Nordwesten Polens in der Woiwodschaft Westpommern. Die Kleinstadt, die eines der größten Chemiewerke Polens beherbergt, hat etwa 35.000 Einwohner und ist Sitz des Powiat Policki (Kreis Police).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Kleinstadt an der Oder liegt an der Grenze zwischen Hinterpommern und Vorpommern, etwa 15 km nördlich der regionalen Metropole Stettin und an der östlichen Grenze der Ueckermünder Heide.

Stadtgliederung

  • Stare Miasto (Altstadt)
  • Nowe Miasto (Neustadt)
Osiedle Dąbrówka, Osiedle Gryfitów, Osiedle Księcia Bogusława X, Osiedle Anny Jagiellonki (Neustadtteil)
  • Mścięcino (Messenthin)
  • Jasienica (Jasenitz)

Geschichte

Ein Ritter Bartholomeus de Polyz oder de Poliz wird 1249[3] und 1252[4] als Zeuge in Urkunden Herzog Barnims I. von Pommern genannt. Die erste Nennung des Ortes selber erfolgte 1253, als Herzog Barnim I. in Politz eine Urkunde ausstellte, mit der er das Dorf Pomerensdorf an die Bürgerschaft der Stadt Stettin verkaufte.[5]

Im Jahre 1260 verlieh Herzog Barnim I. dem Ort Politz das Stadtrecht nach Magdeburger Recht. Zugleich wies er der Stadt Fischereirechte, Land und weitere Privilegien zu. Als Herr der Stadt erscheint 1292 und 1299 der pommersche Hofmarschall Otto von Drake.

Nachdem Otto von Drake starb, ohne Erben zu hinterlassen, setzte Herzog Otto I. von Pommern an seiner Stelle die Stadt Stettin als Stadtherrn ein. Pölitz blieb zwar in der inneren Verwaltung autonom und behielt auch das Verfügungsrecht über den städtischen Besitz, musste aber Abgaben an Stettin leisten. Hierzu zählten neben einer jährlichen Orböde Lieferungen von Holz, Butter und Fischen. Dieses Verhältnis zwischen Pölitz und Stettin wurde in Vergleichen von 1571 und von 1758 näher geregelt, blieb aber bis ins 19. Jahrhundert eine Quelle von Streitigkeiten.

1510 erhielt Pölitz ein Schöffenbuch. 1528 wurden die drei vorhandenen Gilden durch eine Schützengilde ersetzt. Die Reformation wurde 1534 durchgeführt.

1724 wurde die Stadt Pölitz in den Kreis Randow eingegliedert.

In den 1890er Jahren wurde eine neue Marienkirche an der Mühlenstraße errichtet, die 1895 als evangelisches Gotteshaus eingeweiht wurde. Die alte Marienkirche auf dem Markt wurde 1896 bis auf die Sakristei, die bis heute erhalten ist, abgerissen.

1937 wurden die Hydrierwerke Pölitz AG gegründet, die zur Herstellung von synthetischem Benzin dienten. Hauptinvestoren waren die I.G. Farben, die Rhenania-Ossag und die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich auf dem Gelände der Hydrierwerke ein Außenlager des Konzentrationslagers Stutthof.

Bei der Auflösung des Landkreises Randow 1939 wurde Pölitz dem Stadtkreis Stettin angeschlossen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Werke 1945 und 1946 demontiert; die technischen Anlagen wurden als Reparationsleistung in die Sowjetunion verfrachtet. Für die Demontage setzte die Sowjetmacht auch zwangsverpflichtete deutsche Frauen und Mädchen ein.[6] Nach Abschluss der Demontage, Mitte 1946, wurde Pölitz der polnischen Verwaltung übergeben und in Police umbenannt. Es begann die Ansiedlung von Polen, vornehmlich aus Zentralpolen und den Gebieten östlich der Curzon-Linie. Die einheimische deutsche Zivilbevölkerung wurde anschließend unter Berufung auf die sogenannten Bierut-Dekrete aus Pölitz vertrieben.

Nach 1946 wurde Jasienica (Jasenitz) eingemeindet. Das große polnische Chemiewerk Zakłady Chemiczne Police entstand im Jahre 1964 und wurde mit einer eigenen Bahnstrecke versehen. Police ist seit 1999 die Kreisstadt des Powiat Policki.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Politik

Bürgermeister

  • Stanisław Szymaszek (1990–1998)
  • Władysław Diakun (1998–....)

Städtepartnerschaften

Stadt Staat Datum
 Korsør Dänemark 1992[10]
 Pasewalk Deutschland 23. Februar 1999[11]
 Nowyj Rosdil Ukraine 28. März 2002[12]
 Korinos Griechenland 30. März 2008[13]

Kultur

  • Polickie Dni Muzyki „Cecyliada“ (Policer Musiktage) das Konzert von Kirchenmusik, jährlich seit 1996 im Herbst
  • Das Kino MOK im städtischen Kulturzentrum (Miejski Ośrodek Kultury)
  • Die Galerie „OBOK“ im städtischen Kulturzentrum

Sehenswürdigkeiten

  • Sakristei der alten gotischen Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert, die 1896 abgerissen wurde, am Markt in der Altstadt (Plac Chrobrego)
  • Die neue Marienkirche (1895 eingeweiht) in der Altstadt (ulica Wojska Polskiego) mit 60 Meter hohem Turm
  • Die gemauerten Wohnhäuser (19. Jahrhundert)
  • Die Ruinen der Hydrierwerke Pölitz AG
  • Das Lapidarium im Park (Park Staromiejski) in der Altstadt
  • Stadtteil Jasienica (Jasenitz)
    • Gotische Peter-und-Paul-Kirche (Kościół Piotra i Pawła) aus dem 14./18. Jahrhundert
    • Ruinen des Augustiner-Klosters Jasienica aus dem 14. Jahrhundert

Der Kajaktouristenweg

Wirtschaft

  • Das große polnische Chemiewerk (Zakłady Chemiczne „Police“)
  • Der Hafen in Police

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Georg von Köller (1823–1916), aus Jasenitz, preußischer Staatsrat und Abgeordneter
  • Ida Gebeschus (1848–1903), deutsche Musikschriftstellerin und Musikpädagogin
  • Maximilian Blumenthal (1856-1910), deutscher Historiker und Bibliothekar
  • Herbert Ewe (1921–2006), aus Wilhelmsdorf, deutscher Historiker und Archivar
  • Hans Modrow (* 1928), aus Jasenitz, deutscher Politiker und Abgeordneter, DDR-Ministerpräsident
  • Andreas Bogdain (* 1956), aus Jasienica, deutscher Künstler

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

Gmina Police

Fischerhafen in Trzebież
Die Bogusław Eichen, Naturdenkmal in der Ueckermünder Heide

Die Stadt- und Landgemeinde Police umfasst 252 km² mit fast 42.000 Einwohnern. Ihr gehören folgende Ortschaften an:

  • Ortsteile („Schulzenämter“):
  • Dębostrów (Damuster)
  • Drogoradz (Hammer am Jasenitz)
  • Niekłończyca (Königsfelde)
  • Pilchowo (Polchow)
  • Przęsocin (Neuendorf)
  • Siedlice (Zedlitzfelde)
  • Tanowo (Falkenwalde)
  • Tatynia (Hagen)
  • Trzebież (Ziegenort)
  • Trzeszczyn (Trestin)
  • Uniemyśl (Wilhelmsdorf)
  • Wieńkowo (Wenkendorf)
  • Übrige Ortschaften, Siedlungen u.a.:
  • Bartoszewo (Barm)
  • Dobieszczyn (Entepöl)
  • Gunice (Günnitz)
  • Karpin (Karpin)
  • Leśno Górne (Hohenleese)
  • Mazańczyce (Neu Ziegenort)
  • Nowa Jasienica (Neu Jasenitz)
  • Pienice (Herzberg)
  • Podbrzezie (Neuhaus)
  • Poddymin
  • Sierakowo (Charlottenhof)
  • Stare Leśno (Alt Leese)
  • Stary Dębostrów (Damuster)
  • Turznica (Arneburg)
  • Węgornik (Aalgraben)
  • Witorza (Rönnewerder)
  • Zalesie (Sonnenwald)
  • Żółtew (Hundsforth)

Verweise

Literatur

  • Kristin Maronn-Hilkenbach: 750 Jahre Pölitz – Zur frühen Geschichte der Stadt. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 1/2010, ISSN 0032-4167, S. 2–5.
  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 300-303 (Volltext)

Weblinks

 Commons: Police – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
  3. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 484.
  4. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 554, 555.
  5. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 577.
  6. Die Pommersche Zeitung. Nr. 2/2008, S. 4.
  7. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 302
  8. Christian Friedrich Wutstrack: Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern: Stettin 1793, S. 113
  9. a b c d e Kristin Maronn-Hilkenbach: 750 Jahre Pölitz – Zur frühen Geschichte der Stadt. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 1/2010, ISSN 0032-4167, S. 2–5.
  10. www.bip.police.pl
  11. www.bip.police.pl
  12. www.bip.police.pl
  13. www.bip.police.pl

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jasienica (Woiwodschaft Westpommern) — Jasienica (deutsch Jasenitz) ist ein Ort in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Er bildet einen Stadtteil der Stadt Police (Pölitz). Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Entwicklung der Einwohnerzahlen …   Deutsch Wikipedia

  • Woiwodschaft Westpommern — Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Police — bezeichnet: Police (Woiwodschaft Westpommern) (deutsch: Pölitz), eine Stadt in Pommern, Polen Police nad Metují (deutsch: Politz an der Mettau), eine Stadt im Okres Náchod, Tschechien Police u Mohelnice (deutsch: Polleitz), eine Gemeinde im Okres …   Deutsch Wikipedia

  • Police (Oder) — Police …   Deutsch Wikipedia

  • Westpommern — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Woiwodschaft Stettin (1975-1998) — Die Woiwodschaft Stettin aus den Jahren 1975–1998 war eine von 49 polnischen Verwaltungseinheiten, die 1999 im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Westpommern aufging. Sie umfasste ein Gebiet von 10.000 km², auf dem rund 972 …   Deutsch Wikipedia

  • Woiwodschaft Stettin (1975–1998) — Die Woiwodschaft Stettin (województwo szczecińskie) aus den Jahren 1975 bis 1998 war eine von 49 polnischen Wojewodschaften, die 1999 im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Westpommern aufging. Sie umfasste ein Gebiet von 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Wojewodschaft Westpommern — Woiwodschaft Westpommern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Dobra (Police) — Dobra …   Deutsch Wikipedia

  • Entepöl — Dobieszczyn Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”