- Kołbaskowo
-
Kołbaskowo Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Police Geographische Lage: 53° 20′ N, 14° 26′ O53.33583333333314.438333333333Koordinaten: 53° 20′ 9″ N, 14° 26′ 18″ O Höhe: 32 m n.p.m Einwohner: 410 (1. Jan. 2006)
Postleitzahl: 72-001 Telefonvorwahl: (+48) 91 Kfz-Kennzeichen: ZPL Wirtschaft und Verkehr Straße: A 6: Goleniów–Stettin (–Deutschland) und DK 13: Stettin–Rosówek (–Deutschland, B 2 nach Berlin) Schienenweg: PKP-Linie 409 (Berlin-)Tantow-Stettin Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 22 Ortschaften 17 Schulzenämter Fläche: 105,4 km² Einwohner: 10.349
(31. Dez. 2010) [1]Bevölkerungsdichte: 98 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3211022 Verwaltung (Stand: 2010) Gemeindevorsteher: Małgorzata Schwarz (2010) Adresse: Kołbaskowo 106
72-001 KołbaskowoWebpräsenz: www.kolbaskowo.pl Kołbaskowo (deutsch Kolbitzow, auch Colbitzow) ist ein Dorf im Powiat Policki der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Das Dorf liegt zehn Kilometer südwestlich von Stettin an der Grenze zu Deutschland. Von der Bundesrepublik Deutschland aus erreicht man den Ort über die Bundesautobahn 11 (Europastraße 28) und über die Bundesstraße 2 (ehemalige Reichsstraße 2), von Szczecin (Stettin) und Hinterpommern aus über die Landesstraße DK 13 bzw. die Autobahn A 6.
Geschichte
Kolbitzow ist ein altes Kirchdorf. Unter seinem früheren Namen Kolbaskow wird Kolbitzow in einer Urkunde von 1303 genannt, mit der Bischof Heinrich die Einkünfte von drei Kirchen, nämlich der von Pomellen, Rosow und Kolbaskow, dem Nonnenkloster in Stettin zur Versorgung seiner Kranken stiftete.[2] Die Haupteinnahmequelle der Ortschaft war die Land- und Forstwirtschaft.
Kolbitzow gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriefs zum Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern und wurde 1945 zusammen mit anderen Teilen Pommerns und der Neumark unter polnische Verwaltung gestellt. Zur Geschichte der Region vergl. die Geschichte Pommerns.
Kirchspiel
Das Kirchspiel von Kolbitzow war seit der Reformation bis 1945 evangelisch gewesen.
Ausbau
Seit 1. Mai 2004 ist die Zollabteilung in Kołbaskowo eines der Binnenzollämter der Europäischen Union. Im gegenwärtigen Ausbaustand sind seit dem 4. Juni 1996 die gemeinsamen Abfertigungsanlagen auf einer Fläche von 34 ha fertiggestellt. Der Grenzverkehr ist durchgehend möglich.
Gmina
Die Landgemeinde Kołbaskowo hat eine Fläche von 105 km² mit 10.000 Einwohnern.
Dazu gehören die Ortschaften:
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch des Herogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 2, Anklam 1865,S. 1670.
Städte: Nowe Warpno (Neuwarp) | Police (Pölitz)
Landgemeinden: Dobra (Daber) | Kołbaskowo (Kolbitzow) | Police-Gmina (Pölitz-Land)
Wikimedia Foundation.