- Stradow (Spremberg)
-
Stradow (sorbisch Tšadow) war ein typisches Straßendorf bei Spremberg in der Niederlausitz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes geht auf das Jahr 1346 zurück. 1825 wurde Stradow dem Kreis Spremberg zugeordnet. Zwischen 1850 und 1945 befand sich das Gut Stradow im Besitz derer von Seydel. Der Anschluss an die elektrische Stromversorgung erfolgte 1922. Am 21. April 1945 wurde Stradow von der Roten Armee erobert. Im folgenden Jahr wurde das Gut der Familie von Seydel durch die Bodenreform aufgeteilt. 1948 erfolgte der Umbau des Gutshauses derer von Seydel zu Wohnungen. Am 6. Dezember 1953 erfolgte die Gründung einer LPG des Typ I. 1954 finden um Stradow erste Bohrungen zur Erkundung und damit Feststellung von Braunkohlevorkommen statt. 1983 verließen die letzten Bewohner den Ort. Die überwiegende Mehrheit davon fand in Spremberg ein neues zu Hause. Das ehemalige Gemeindegebiet wurde am 1. Januar 1984 nach Spremberg umgegliedert.[1] Der Ort ist vollkommen durch den Tagebau Welzow-Süd devastiert. In der ehemaligen Ortsmitte erinnert heute ein Gedenkstein an seine Geschichte.
Persönlichkeiten
- Der deutsche Diplomat Oskar Trautmann (1877-1950) wurde in Stradow geboren.
- Johann Georg Zwahr (1785-1844) war hier Pfarrer und publizierte zu dieser Zeit 1847 in Spremberg das erste niedersorbisch-deutsche Wörterbuch.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Quelle
- Heimatverein Stradow e.V.
Weblinks
51.60166666666714.302777777778Koordinaten: 51° 36′ 6″ N, 14° 18′ 10″ OKategorien:- Wüstung in Brandenburg
- Spremberg
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Spree-Neiße)
- Wüstung in der Lausitz
Wikimedia Foundation.