Oskar Trautmann

Oskar Trautmann

Oskar Paul Trautmann (* 7. Mai 1877 in Stradow; † 10. Dezember 1950 in Schlichow) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Jurastudium wurde Trautmann 1904 Mitarbeiter im Auswärtigen Amt in Berlin und avancierte 1907 bis 1914 zum Vizekonsul in Sankt Petersburg. Bei der Friedensverhandlungen war er 1920 Pressereferenz in Spa. Im Jahre 1921 wurde er Generalkonsul für Kōbe in Japan und 1922 Botschaftsrat in Tokio. Von 1926 bis 1931 war er als Ministerialdirigent und Leiter der Ostabteilung im Auswärtigen Amt in Berlin tätig.

Ab 1931 war Trautmann Gesandter und Botschafter in Peking und auch Mitglied im Vorstand des Chinesisch-Deutschen Kultur- und Wirtschaftsverbandes. 1935 wurde er Botschafter in Nanjing, aber nur kurze Zeit nach seinem Amtsantritt kam es zum Japanisch-Chinesischen Krieg. Die damalige deutsche Ostasienpolitik war sehr wankelmütig und gegenüber der chinesischen Regierung bemerkte Trautmann am 27. Januar 1937:

„Auf einen Nenner lässt sich unsere Ostasienpolitik nicht bringen. Sie bewegt sich in Pendelschlägen mal nach der chinesischen, mal nach der japanischen Seite, und das starke Ausschlagen nach der einen Seite schafft auf der anderen Mißstimmung.“[1]

Bei der Zuspitzung des Konflikts um Nanjing versuchte er schlichtend einzugreifen und spielte die Vermittlerrolle bei den Verhandlungen zu einer möglichst gewaltfreien Übergabe der Stadt. Diese scheiterten allerdings, und am 13. Dezember 1937 kam es zum Massaker von Nanjing.

Trautmann wurde 1938 aus Nanjing abberufen und musste China verlassen. 1942 folgte die Pensionierung.

Veröffentlichungen

Aus den Jahren 1905 bis 1937 sind zahlreiche Unterlagen und Schriftwechsel zu außenpolitischen Fragen, u.a. Beziehungen zur Sowjetunion, Ostasienpolitik, wirtschaftliche und politische Lage in China; Reden und Aufsätze Trautmanns; Privater Schriftwechsel; Zeitungsausschnitte erhalten und im Bundesarchiv einsehbar. Trautmann übersetzte auch aus dem Russischen.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde Trautmanns Der Diplomat, Der Konsul (1938) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Werke

  • Die städtische Schuldeputation in Preussen und die Ministerialinstruktion vom 26. Juni 1811. Tübingen 1905 [1]
  • Die Frage der Zerstörung neutraler Prisen und ihre Erörterung auf der Haager und der Londoner Konferenz. Tübingen 1910 [2]
  • Brief Oskar Trautmann an Hans Jonas, 30. April 1930 [3]
  • Der Diplomat, Der Konsul. Lehrmittelzentrale d. DAF. Berlin 1938.
  • Die Sängerbrücke. Gedanken zur russischen Außenpolitik von 1870–1914. Union, Stuttgart 1940.
  • Der Mensch in der Zeit. Ein Breviarium. Union, Stuttgart 1947.
  • Die Wiederkehr Gottes. Ein literarische Versuch über das Verhältnis des modernen Menschen zur Religion. Koehler, Stuttgart 1949

Literatur

  • Theo Sommer: Deutschland und Japan zwischen den Mächten 1935-1940. Vom Antikominternpakt zum Dreimächtepakt. Tübingen 1962.
  • John P. Fox: Germany and the Far Eastern Crisis, 1931-1938. A Study in Diplomacy and Ideology. Oxford 1982.
  • Bernd Ruland: Deutsche Botschaft Peking. Bayreuth 1973.

Einzelnachweise

  1. Theo Sommer, 1962, S. 56.
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-t.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Trautmann — (b. 7 May 1877 d. 10 December 1950) was a German diplomat. Diplomatic career In 1904, Trautmann entered the German Ministry of Foreign Affairs. In 1905 he was appointed Vice Consul in St. Petersburg. In 1907 he served as Secretary of the German… …   Wikipedia

  • Trautmann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Trautmann (1867–1920), deutscher Schriftsteller Alfred Trautmann (1884–1952), Veterinärmediziner und Hochschullehrer Andreas Trautmann (* 1959), deutscher Fußballspieler Bert Trautmann (* 1923),… …   Deutsch Wikipedia

  • Trautmann mediation — The Trautmann Mediation was an attempt to agree peace between Prime Minister Konoe of Japan and Chiang Kai Shek of the Chinese Kuomintang (Guomindang) Party. The peace agreement was being mediated by the German ambassador Oskar Trautmann. During… …   Wikipedia

  • Oskar Wegener — (* 18. November 1877 in Breslau; † 29. Mai 1962 in Eisenhüttenstadt) war ein deutscher Politiker (SPD/SED). Er war Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar-Kellner-Institut — Das Oskar Kellner Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf Rostock, dem heutigen Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

  • Stradow (Spremberg) — Ortseingangsschild von Stradow bei Spremberg Stradow (sorbisch Tšadow) war ein typisches Straßendorf bei Spremberg in der Niederlausitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”