- Streets of Toronto
-
Streets of Toronto Toronto, Ontario, Kanada
Streckenart: temporäre Rennstrecke Eröffnung: 1986 Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:IndyCar Series Streckenlänge: 2,824 km (1,75 mi) Kurven: 11 Rekorde Streckenrekord:
(IndyCar)57,143 min.
(Gil de Ferran, Reynard-Honda, 1999)http://hondaindytoronto.com/ 43.637222222222-79.415555555556Koordinaten: 43° 38′ 14″ N, 79° 24′ 56″ WDie Streets of Toronto ist ein 2,824 km langer Stadtkurs in Toronto, Ontario, Kanada. Die Strecke ist auf dem Veranstaltungsgelände Exhibition Place angesiedelt und besitzt elf Kurven. Von 1986 bis 2007 fanden Champ-Car-Rennen auf der Strecke statt. Seit 2009 ist die Rennstrecke Bestandteil der IndyCar Series. Darüber hinaus tragen weitere Rennserien im Rahmenprogramm der IndyCar-Veranstaltung ein Rennen aus.
1996 verstarb Jeff Krosnoff bei einem Unfall auf der Rennstrecke.
Namen der CART-/IndyCar-Rennen
- 1986–2005: Molson Indy Toronto
- 2006: Molson Grand Prix of Toronto
- 2007: Steelback Grand Prix of Toronto
- seit 2009: Honda Indy Toronto
Weblinks
- Offizielle Website des IndyCar-Rennens (englisch)
Aktuelle Kurse: Barrie Speedway | Edmonton City Centre Airport | Circuit Gilles Villeneuve | Kawartha Speedway | Circuit Mont-Tremblant | Mosport International Raceway | Riverside Speedway | Streets of Toronto | SunValley Speedway | Circuit Trois-Rivières
Ehemalige Kurse: Cayuga Speedway | Concord Pacific Place
Wikimedia Foundation.