Christian Teller

Christian Teller
Grabstätte von Christian Teller in Johanngeorgenstadt

Christian Teller (* 26. Dezember 1933 in Johanngeorgenstadt; † 15. Februar 2008 in Breitenbrunn/Erzgeb.) war ein deutscher Heimatforscher und Denkmalpfleger.

Leben

Christian Teller entstammte einer alteingesessenen Bergschmiedefamilie und war der Sohn des Kfz-Werkstattbesitzers Curt Teller (1895–1968) in der Bahnhofstraße 1 in Johanngeorgenstadt. Er selbst übernahm Anfang der 1960er Jahre zusammen mit seinem jüngeren Bruder Kurti (1935–1987) die väterliche Werkstatt, die nach dem Abriss der Altstadt 1957 in die Neustadt von Johanngeorgenstadt an die Eibenstocker Straße 100 verlegt worden war. Bereits in früher Jugend begann er sich in der Freizeit für Heimatgeschichte zu interessieren. Er wurde Ortschronist seiner Heimatstadt und war unter anderem im Aktiv für Denkmalpflege und in der Forschungsgruppe „Kursächsische Postmeilensäulen“ tätig. Einige seiner größten Verdienste sind die detaillierte Erforschung der Geschichte des Erzgebirgischen Schwibbogens, die Dokumentation der Entwicklung seiner Heimatstadt seit den 1950er Jahren und der auf seine Initiative hin erfolgte Wiederaufbau des nach dem Zweiten Weltkrieg durch die SDAG Wismut abgerissenen Pferdegöpels in Johanngeorgenstadt. Nach 1990 übernahm er den Vorsitz des neu gegründeten Erzgebirgszweigvereins. Außerdem war er als Flötist Mitglied der örtlichen Bergkapelle.

Werk

Christian Teller hielt zahlreiche Vorträge und veröffentlichte in der Regionalpresse und -literatur unzählige Aufsätze, darunter im Kulturellen Rundblick, in der Zeitschrift Der Heimatfreund für das Erzgebirge und in den Erzgebirgischen Heimatblätter. Zu seinen Monographien gehören:

  • (zusammen mit Hans Becher): Tourist Wanderatlas Schwarzenberg, Johanngeorgenstadt, Auersberg, Rittersgrün, 3., überarb. Aufl., Leipzig, Berlin, 1987
  • Erzgebirgische Schwibbogen, 2. Aufl., Karl-Marx-Stadt, 1989

Ehrungen

2004 wurde er zum Ehrenbürger von Johanngeorgenstadt ernannt. Seit Oktober 2008 erinnert eine Ehrentafel am Pferdegöpel an ihn als Hauptinitiator des Wiederaufbaus.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teller (Begriffsklärung) — Der Begriff Teller bezeichnet: einen Teil des Essgeschirrs, siehe Teller eine Stadt in den Vereinigten Staaten, siehe Teller (Alaska) einen Asteroid des Hauptgürtels, siehe (5006) Teller bei Jägern die Wildschweinohren, siehe Jägersprache eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludovici — (* 6. Januar 1663 in Landshut/Schlesien; † 15. Januar 1732 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe, Theologe, Orientalist und Rektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Börner — auch: Boerner; (* 6. November 1683 in Dresden; † 19. November 1753 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Teller-Ulam-Design — Kernwaffen, auch als Atomwaffen oder Nuklearwaffen bezeichnet, sind Bomben oder Artilleriegeschosse, die die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen (Kernspaltungen oder verschmelzungen) beziehen (siehe auch Kernwaffenexplosion). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Teller — (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Pfarrer, Kirchenliederdichter und Rektor der Thomasschule zu Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Penn & Teller — lors des Emmy Awards de 1988 Penn Teller est le nom d un duo d illusionnistes constitués de Penn Jillette et de Teller. Leur nom est associé avec Las Vegas, l athéisme, le scepticisme et le libertarianisme. Ils se définissent eu …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Abraham Teller — (January 9, 1734 December 9, 1804), German Protestant theologian, was born at Leipzig.His father, Romanus Teller (1703 ndash;1750), was a pastor at Leipzig, and afterwards became professor of theology in the University. He edited the earlier… …   Wikipedia

  • Fisch-Teller — apulischer Fischteller des Malers von Karlsruhe 66/140 apulischer Fischteller aus dem Umkreis des …   Deutsch Wikipedia

  • Romanus Teller (Theologe) — Romanus Teller Romanus Teller (* 21. Februar 1703 in Leipzig; † 5. April 1750 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Der Sohn des gleichnamigen Archidiakons Romanus Teller (Diakon) (1671–1721) an der Nikolaikirche und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Jahn — (* 15. Januar 1797 in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda; † 19. September 1846 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”