- Johann Christian Jahn
-
Johann Christian Jahn (* 15. Januar 1797 in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda; † 19. September 1846 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jahn wurde 1797 in Stolzenhain geboren. Er bildete sich in der Königlich Sächsischen Fürsten- und Landesschule Sankt Afra in Meissen. Danach studierte er Philologie an der Universität Leipzig und promovierte sich zum Dr. phil.[1]
1821 wurde er Kollaborator an der Thomasschule und 1823 wurde er Adjunkt am St. Augustin Grimma. Von 1826 bis 1829 war er Privatdozent an der Leipziger Universität. 1828 wurde er wieder Kollaborator an der Thomasschule. 1835 wurde er Konrektor. Er starb 1847 in Leipzig.
Jahn war Herausgeber der Jahrbücher für Philologie und Paedagogik.[1]
Literatur
- Karl Felix Halm: Jahn, Johann Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 667 f.
Weblinks
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Johann Christian Jahn an der Universität Leipzig (Sommersemester 1826 bis Wintersemester 1829)
Einzelnachweise
- ↑ a b Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 7.
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.