Sweno (Flugzeugprojekt)

Sweno (Flugzeugprojekt)
Sweno

Sweno (russisch звено für Kette bzw. Schwarm, [zven'ɔ]) ist die Bezeichnung für ein Flugzeugprojekt, das man ab Anfang der 1930er Jahre in der UdSSR testete. Dabei wurden an einem schweren Bombenflugzeug auf und unter den Tragflächen sowie unter dem Rumpf Vorrichtungen zum Befestigen von kleinen, einsitzigen Jagdflugzeugen angebracht. Im Falle eines Angriffs durch gegnerische Abfangjäger sollten sich diese Flugzeuge vom Mutterflugzeug („Awiamatka“) lösen und es verteidigen. Nach erfolgreichem Einsatz war entweder ein selbstständiger Rückflug oder ein erneutes Einklinken am Bomber vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Einsatz

Sweno 2

Flugingenieur Wladimir Wachmistrow, der Erfinder von Sweno, ließ sich bei dieser Art von Einsätzen wahrscheinlich durch die Tests von Luftschiffen mit angekoppelten Doppeldeckern inspirieren, die nach Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland, Großbritannien und insbesondere den USA (Curtiss F9C) durchgeführt wurden. Für die notwendigen aerodynamischen Berechnungen sowie die Entwicklung der Befestigungen beauftragte man das ZAGI, die praktische Umsetzung erfolgte in den Werkstätten von Monino bei Moskau.

Die ersten Versuche fanden am 3. Dezember 1931 mit dem gerade neu entwickelten TB-1-Bomber sowie zwei I-4-Jägern unter der Bezeichnung Sweno 1 (S-1) statt. Dabei zeigte es sich, dass ein zeitlich verschobenes Ausklinken der beiden auf dem Flügel befestigten I-4 ohne Probleme möglich war.

Im September 1933 erprobte man eine Sweno 1a genannte Kombination aus einer TB-1 und zwei I-5. Ein aus insgesamt vier Flugzeugen bestehendes Sweno-Gespann nahm ab August 1934 die Erprobung auf; es bestand aus drei I-5 auf Rumpf und Trägflächen sowie der gerade neu entwickelten viermotorigen TB-3 aus dem OKB Tupolew.

Bisher war bei diesen Versuchen nur ein Ablösen vom Mutterflugzeug getestet worden, danach mussten die Maschinen aus eigener Kraft zum Stützpunkt zurückkehren. Bei einer als Sweno 5 bezeichneten Variante koppelte sich am 23. März 1935 das I-Z-Flugzeug nach erfolgtem Ausklinken erfolgreich in einem unter dem Rumpf der Trägermaschine befindlichen Gestell wieder ein. Die Tests gipfelten schließlich in der Kombination Sweno Awiamatka, wobei eine TB-3 zwei I-5 auf den Tragflächen, zwei I-16 darunter und eine I-Z unter dem Rumpf beförderte. Insgesamt wurden bis 1939 zwölf verschiedene Sweno-Kombinationen erprobt.

Während des Großen Vaterländischen Krieges setzte man Sweno nach sowjetischen Angaben sechzehnmal gegen die deutschen Truppen ein. Die Gruppe bestand dabei aus TB-3M-34R mit zwei untergehängten, speziell umgerüsteten I-16SPB (Sweno SPB), die zusätzlich noch je zwei 250-kg-Bomben beförderten. Am 1. August 1941 wurden die Hafenanlagen von Constanța in Rumänien mit Anflug über das Schwarze Meer bombardiert. Diese Art von Angriffen dürfte in der Praxis wenig Erfolg gezeigt haben, bereits am 18. September 1941 erfolgte der letzte Einsatz dieser Art gegen die Dnepr-Brücken bei Saporoschje.

Eine andere Art von Mutter-Tochter Kombinationen („Mistel“) wurde während der Endphase des Zweiten Weltkrieges in Deutschland konstruiert. Dabei befestigte man einen Messerschmitt Bf 109 oder Focke-Wulf Fw 190 - Jäger auf einer unbemannten Junkers Ju 88. Dieser zweimotorige Bomber wurde mit Sprengstoff beladen, vom Huckepack-Flugzeug zum Einsatzraum geflogen und dort ausgeklinkt. Ähnlich dem Sweno war auch diesen Projekten kein allzu großer Erfolg in der Praxis beschieden.

Sweno-Kombinationen

Bezeichnung Trägerflugzeug Begleitjäger Erstflug
S-1    TB-1 zwei I-4 auf den Tragflügeln 3. Dezember 1931
S-1a    TB-1 zwei I-5 auf den Tragflügeln September 1933
S-2    TB-3 drei I-5 auf Rumpf und Tragflügeln August 1934
S-2a    TB-3 zwei I-5 auf den Tragflügeln August 1934
unbekannt    TB-3 eine I-5 auf dem Rumpf 1935
S-3    TB-3 zwei I-Z unter den Tragflügeln Oktober 1934
S-4    TB-3 zwei I-Ze unter den Tragflügeln Mai 1935
S-5    TB-3 eine I-Z unter dem Rumpf, nur im Flug aufnehmbar 23. März 1935
S-6    TB-3 zwei I-16 unter den Tragflügeln August 1935
Awiamatka    TB-3 zwei I-5 auf den Tragflügeln
zwei I-16 unter den Tragflügeln
eine I-Z unter dem Rumpf, nur im Flug aufnehmbar
20. November 1935
SPB    TB-3 zwei I-16 unter den Tragflügeln Juli 1937
S-7    TB-3 zwei I-16 unter den Tragflügeln
eine I-16 unter dem Rumpf, nur im Flug aufnehmbar
November 1939

Technische Daten

Polikarpow I-16SPB "Sostawnoi Pikirujuschtschi Bombardirowschtschik"
Kenngröße Daten
Konzeption Leichter Sturzkampfbomber für den Parasiteinsatz
Trägerflugzeug Tupolew TB-3M-34R (Sweno SPB)
Spannweite 9,00 m
Länge 5,99 m
Höhe 2,41 m
Flügelfläche 14,54 m²
Leergewicht 1.150 kg
Startgewicht normal 1.470 kg
maximal 2.070 kg
Höchstgeschwindigkeit 455 km/h in 3.000 m Höhe
Reisegeschwindigkeit 360 km/h
Steigzeit 6,2 min auf 5.000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 8.300 m
Reichweite normal 820 km
mit 90 l Zusatzbehälter 1.020 km
Besatzung 1 Pilot
Triebwerk(e) ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor M-25E oder M-25W
Startleistung 750 PS
Bewaffnung zwei starre 7,62 mm MG über dem Motor
zwei 250 kg Sprengbomben FAB-250

Siehe auch

Weblinks

Suchoi: Sweno 7

Literatur

  • Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge, Berlin 1985, transpress
  • Peter Korrell: TB-3 - Die Geschichte eines Bombers, Berlin 1987, transpress
  • Rainer Göpfert: Das spektakuläre russische Projekt „Zveno“, Jet&Prop Januar/Februar 2002
  • Olaf Groehler: Huckepack Teil 1, FliegerRevue 10/83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zveno — Sweno Sweno ( russisch звено für Kette, [zven ɔ] ) ist die Bezeichnung für ein Flugzeugprojekt, das man ab Anfang der 1930er Jahre in der UdSSR testete. Dabei wurden an einem schweren Bombenflugzeug auf und unter den Tragflächen sowie unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”