- Swiss Buggy
-
Swiss Buggy ist eine ehemalige Schweizer Automarke.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Fahrzeugbau AG von René Schmid begann 1972 in Otelfingen mit der Produktion von Automobilen. 1976 wurde das Unternehmen in Renesco, Garagenbetriebe AG umbenannt und die Serienfertigung eingestellt.
Fahrzeuge
Offene Buggy-Karosserien wurden auf Fahrgestelle vom VW Käfer, die um 40 cm auf 2 Meter gekürzt wurden, montiert. Es wurden luftgekühlte Vierzylinder-Boxermotoren von VW mit 1200 cm³, 1300 cm³, 1500 cm³ und 1600 cm³ Hubraum verwendet.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
- Ernest Schmid: Schweizer Autos. Die schweizerischen Automobilkonstruktionen von 1868 bis heute. Auto-Jahr, Lausanne 1978, ISBN 2-88001-058-6
Weblinks
Schweizer AutomobilmarkenAGEA | Ajax | Albar | Arbenz | Belcar | Berna | Carville | Cegga | Cree | Diavolino | Dufaux | Egg & Egli | Enzmann | Excelsior | Felber | Filipinetti | Fischer | Gryff | Leblanc | Martini | Monteverdi | Orca | Peraves | Pic-Pic | Popp | Rapid | Rinspeed | SAG | Saurer | Sbarro | Sigma | Soletta | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Thury-Nussberg | Tribelhorn | Turicum | Twike | Weber | ZL (Zedel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste von Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in… … Deutsch Wikipedia
Automobile Monteverdi — Logo Monteverdi Die Automobile Monteverdi AG war ein Schweizer Hersteller von Luxusautomobilen, der 1967 von Peter Monteverdi gegründet wurde und in Binningen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Diavolino — ist ein ehemaliger Schweizer Automobilhersteller, der von 1984 bis 1986 bestand. Marcel Oswald trat 1984 an die Öffentlichkeit und präsentierte einen Nachfolger des 1980 eingestellten Lawil S3. Dabei handelte es sich um einen baugleichen Buggy… … Deutsch Wikipedia
Scuderia Filipinetti — Logo der Scuderia Filipinetti Die Scuderia Filipinetti (französisch auch Ecurie Filipinetti) war ein Schweizer Rennsportunternehmen. Der Sitz des Unternehmens war in Genf. Begründer und Inhaber war der einflussreiche Schweizer Geschäftsmann und… … Deutsch Wikipedia
Felber Automobiles — Die W.H. Felber Automobiles SA (Kurzname: Felber) war ein Schweizer Automobilhersteller. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge von Felber 2.1 Felber FF 2.2 … Deutsch Wikipedia
Adolph Saurer AG — Saurer Lastwagen aus den 1950er Jahren Die Adolph Saurer AG in Arbon am Bodensee war der bedeutendste Schweizer Hersteller von mittleren und schweren Lastwagen und zeitweise auch von Autobussen und Trolleybussen, sowie Militärfahrzeugen. Die… … Deutsch Wikipedia
Berna (Olten) — Kühleremblem Berna war ein Schweizer Hersteller von Lastwagen, Autobussen und Trolleybussen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1904 von Josef Wyss gegründet und in Olten nahe beim Bahnhof als eine der grössten Fabriken der Industriestadt errichtet.… … Deutsch Wikipedia
Enzmann (Auto) — Der Enzmann Spider (auch Enzmann 506) ist ein vom Schweizer Emil Enzmann konstruierter Sportwagen, der von 1956 bis 1968 gebaut wurde. Der Markenname Enzmann wird seit 2001 vom Schwiegersohn des Herrn Emil Enzmann weitergeführt. Das Unternehmen… … Deutsch Wikipedia
Franco Sbarro — Sbarro Challenge (1985) Sbarro Espera ESP 9 … Deutsch Wikipedia
Martini (Automobilfabrik) — Martini GA von 1912 Martini (1897–1934) war die bedeutendste und erfolgreichste schweizerische Personenwagenfabrik.[1] In den 37 Jahren ihres Bestehens wurden rund 3.500 Fahrzeuge hergestellt.[2] Der Betrieb ging aus der von dem Schweizer… … Deutsch Wikipedia