- Swiss Cycling
-
Swiss Cycling
(SC)Zweck: Sportverband Vorsitz: Melchior Ehrler Gründungsdatum: 1883 Mitgliederzahl: rd. 17 000 Sitz: Ittigen Swiss Cycling (SC) ist der Verband für Radsportler in der Schweiz. Er hat seinen Sitz in Ittigen, ist in 24 Kantonalverbände unterteilt und hat rund 17 000 Mitglieder. „Swiss Cycling“ ist Mitglied der Union Cycliste Internationale (UCI), der Union Européenne de Cyclisme (UEC) sowie der Swiss Olympic Association.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Radsportverband wurde 1883 als „Schweizerischer Velozipedisten Verband“ in Brügg bei Biel gegründet. 1908 wird der Verband in „Schweizerischer Radfahrer-Bund“ (SRB) umbenannt und 1913 in die UCI aufgenommen. 1923 erwirkte der Schweizer Verband die Aufnahme des deutschen Radsportverbandes Bund Deutscher Radfahrer in die UCI, aus dem er nach dem Ersten Weltkrieg ausgeschlossen worden war. 1929 nannte sich der Verband in „Schweizerischer Rad- und Motorfahrer-Bund“ um. 1940 wurden die ersten Frauen Mitglieder, erst ab 1966 allerdings „offiziell“. 1967 wird mit Oscar Plattner der erste vollamtliche Nationaltrainer eingestellt. 1994 fusionierte der Verband mit der „Union Cycliste Suisse“ (UCS), dem Radsportverband der französischsprachigen Schweiz, der die Tour de Romandie organisierte.
1999 entging der Verband mit einem Schuldenberg von fast drei Millionen Franken knapp dem Bankrott, die Mitgliederzahl von 45 000 Mitgliedern im Jahr 1994 war auf 24 000 gesunken. Der Unternehmer Fritz Bösch, der im Mai 2000 zum Präsidenten gewählt wurde, sanierte und modernisierte den Verband, der in „Swiss Cycling“ umbenannt wurde. Seit 2005 ist der frühere Präsident des Schweizer Bauernverbandes und Alt-Nationalrat Melchior Ehrler[1] Präsident des Radsport-Verbandes, der weiterhin mit großen finanziellen Problemen zu kämpfen hat.[2]
Kantonalverbände
Per 2011 sind 24 Kantonalverbände Kollektivmitglied[3] beim Verband Swiss Cycling. Swiss Cycling ist juristisch als Verein nach schweizerischem Recht organisiert und im Handelsregister des Kantons Bern unter CH-020.6.900.418-8 als Schweizerischer Radfahrer-Bund (SRB) eingetragen[4].
- Swiss Cycling Aargau
- SRB St. Gallen
- Swiss Cycling Kanton Bern
- Swiss Cycling beider Basel
- Liechtensteinischer Radfahrerverband
- Union Cycliste Fribourgeoise
- Union Vélocipédique Geneveois
- Glarner Radsport Verband
- Bündner Radsport Verband
- Féderation jurassienne de cyclisme
- Swiss Cycling SRB Luzern
- Union cycliste neuchateloise
- Swiss Cycling SRB Luzern
- SRB St. Gallen
- SRB Schaffhausen
- SRB Solothurn
- SRB Schwyz
- SRB Thurgau
- Ticino Cycling
- SRB Uri
- Association Cycliste Cantonale Vaudoise
- Féderation cycliste Valaisanne
- SRB Zug
- SRB Zürich und RMVZOL
Präsidenten
- 1883–1885: F. Reymond, Biel
- 1886-1887: Karl Hofstetter, Bern
- 1888–1889: F. Mühlemann, Interlaken
- 1890–1893: Ed. Burckhardt, Basel
- 1894–1895: J. Bindschedler, Zürich
- 1896–1896: Fr. Gut, Zürich
- 1897: A. Gloor, Zürich
- 1898: Karl Krebs, Bern
- 1899: Franz Hermann, Bern
- 1900–1901: Dr. Ed. Hagenbach, Basel
- 1902–1903: A. G. Kunz, Zofingen
- 1904–1905: G. Pfister-Senn, Solothurn
- 1906–1907: A. Steiner-Siedler, Zürich
- 1908–1909: J. Bindschedler, Zürich
- 1910–1934: Willy Wichmann
- 1935–1938: Ernst Flury, Solothurn
- 1939–1954: Carl Senn, Zürich
- 1855–1963: Ernst Lüthi, Zürich
- 1964–1966: Alfred Fischer, Wohlen
- 1967–1971: Walter Stampfli, Zuchwil
- 1972–1978: Karl Graf, Zürich
- 1979: Walter Stampfli (interim)
- 1980–1989: Bruno Walliser sen., Volketswil
- 1990–1994: Herbert Notter, Baden
- 1995: Alex Frei, Fischingen (interim)
- 1996–1999: Hugo Steinegger, Bern
- 2002: Fritz Bösch, Lyss
- 2002–2003: Andreas Wild, Basel (interim)
- 2003–2005: Fränk Hofer, Thun
- 2005–2006: Michel Savary, St. Silvester
- seit 2005: Melchior Ehrler
Weblinks
Literatur
- Sepp Renggli: Schweizer Radsport gestern, heute, morgen. Velo - Velo, Geschichte und Geschichten. Silva-Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-908487-36-6, S. 126, DNB 954271246.
Einzelnachweise
- ↑ Mitarbeiter: Ehrler Melchior. (Kurz-)Biografie. In: Offizielle Webseite Das Schweizer Parlament. Parlamentsdienste der schweizerischen Bundesversammlung, 2011, S. 1, abgerufen am 16. September 2011 (HTML, deutsch).
- ↑ Thomas Giger: Melchior Ehrler kündet Umbau von Swiss Cycling an. In: Webseite ride.ch. Swiss Sports Publishing GmbH, 8. März 2010, S. 1, abgerufen am 16. September 2011 (HTML, deutsch).
- ↑ Mitglieder: Art. 9 - Arten der Mitgliedschaft. Art. 92 - Kollektivmitglieder. In: Statuten Swiss Cycling - SRB Schweizerischer Radfahrer-Bund. Swiss Cycling, 27. April 2002, S. 17, abgerufen am 18. September 2011 (PDF, deutsch, 182 KB).
- ↑ Mitarbeiter: Handelsregisterauszug Schweizerischer Radfahrer-Bund (SRB). Internet-Auszug (unbeglaubigt). In: Handelsregister des Kantons Bern. Handelsregisteramt des Kantons Bern, 22. September 2010, S. 1, abgerufen am 18. September 2011 (HTML, deutsch).
Olympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten/Skeleton | Bogenschützen | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Stockschießen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Armbrustschhützen | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia | Boules | Casting | Cevi | Firmensport | Golf | Hängegleiter | Hochschulsport | Hornussen | Inlinehockey | Karate | Kadetten | Kegeln | Lebensrettung | Minigolf | Motorradsport | Automobilsport | Naturfreunde | Orientierungslauf | Paraplegiker-Sport | Pfadfinder | Pétanque | Pontonier | Tauziehen | Rollhockey | Rollsport & Inline | Rugby | Schach | Schulsport | Snow Bike | Streethockey | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Unihockey | Wanderwege | Wassermotorsport | Wasserski & Wakeboard | Wushu
Wikimedia Foundation.