- Synagoge (Mackenheim)
-
Die Synagoge von Mackenheim, einer Gemeinde im Département Bas-Rhin in der französischen Region Elsass, wurde 1866/67 erbaut. Das unter Denkmalschutz (Monument historique) stehende Gebäude befindet sich 2, rue de la Chapelle.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die jüdische Gemeinde Mackenheim besaß bereits eine Synagoge, die Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Die alte Synagoge war für die größer gewordene Gemeinde zu klein und deshalb wurde 1866/67 eine neue erbaut.
Das Gebäude wurde 1981 durch die Gemeinde Mackenheim erworben und im Erdgeschoss eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Im oberen Stock, auf der Höhe der ehemaligen Frauenempore, befindet sich ein Kindergarten.
Portal
Die noch sichtbare Portalinschrift aus 1. Buch Mose 28,17 lautet: Wie ehrfurchtgebietend ist dieser Ort. Hier ist nichts anderes denn Gottes Haus und hier ist die Pforte des Himmels.
Geniza
In der 1981 gefundenen Geniza der ehemaligen Synagoge in Mackenheim wurden unter anderem gefunden: ein kleiner Gebetsmantel (Tallit), ein Schofar und ein Täschchen für die Tefillin.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
Weblinks
- Zur Synagoge in Mackenheim bei Alemannia Judaica
- Synagoge Mackenheim Beschreibung in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
Bouxwiller | Brumath | Duppigheim | Dettwiller | Haguenau | Hochfelden | Ingwiller | Mackenheim | Mutzig | Niederbronn-les-Bains | Obernai | Odratzheim | Pfaffenhoffen | Reichshoffen | Rosheim | Sarre-Union | Saverne | Sélestat | Soultz-sous-Forêts | Struth | Wissembourg | Wolfisheim
Wikimedia Foundation.