- Synagoge (Pfaffenhoffen)
-
Die Synagoge von Pfaffenhoffen, einer Gemeinde im Département Bas-Rhin in der französischen Region Elsass, wurde 1791 erbaut. Das seit 1992 unter Denkmalschutz (Monument historique) stehende Gebäude befindet sich in der Rue du Temple.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Synagogen von Pfaffenhoffen und von Mutzig (erbaut 1787) sind die einzigen erhaltenen Synagogen im Elsass, die noch in der Zeit des Ancien Régime errichtet wurden. Von außen unterscheidet sich die Synagoge nicht von den Nachbarhäusern, lediglich die hebräische Inschrift auf dem Türsturz weist darauf hin.
Im Erdgeschoss kann man heute noch ein Zimmer besichtigen, das für durchreisende Juden vorgesehen war. Ebenso existiert noch eine alte Küche. Der Betsaal befindet sich im ersten Stock, wobei der Frauenbereich mit einem Sichtschutz abgetrennt ist. Der Toraschrein ist von einem polychromen Rahmen eingefasst.
Die Synagoge wird mit dem örtlichen Museum (Musée de l'image populaire de Pfaffenhoffen) besichtigt.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
Weblinks
- 3D-Ansicht vom Inneren der Synagoge
- Die Synagoge von Pfaffenhoffen bei "Le judaïsme d'Alsace et de Lorraine" (frz. Text)
- Synagoge Pfaffenhoffen Beschreibung als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
Einzelnachweise
- ↑ carte d'identité Pfaffenhoffen. Synagogo, 18. September 2008, abgerufen am 27. März 2011 (französisch, ausführliche Informationen und weitere Bilder).
48.844757.6126666666667Koordinaten: 48° 50′ 41″ N, 7° 36′ 46″ OBouxwiller | Brumath | Duppigheim | Dettwiller | Haguenau | Hochfelden | Ingwiller | Mackenheim | Mutzig | Niederbronn-les-Bains | Obernai | Odratzheim | Pfaffenhoffen | Reichshoffen | Rosheim | Sarre-Union | Saverne | Sélestat | Soultz-sous-Forêts | Struth | Wissembourg | Wolfisheim
Wikimedia Foundation.