- Synagoge (Obernai)
-
Die Synagoge von Obernai, einer Stadt im Département Bas-Rhin in der französischen Region Elsass, wurde 1876 erbaut. Das unter Denkmalschutz (Monument historique) stehende Gebäude befindet sich 9, rue de Sélestat.
Geschichte
Die 1876 im Bereich der mittelalterlichen Stadtbefestigung erbaute Synagoge musste die zu klein gewordene Vorgängersynagoge ersetzen. Die Synagoge greift neoromanische Stilelemente, wie zu dieser Zeit üblich, auf. Über dem Portal befindet sich eine Rosette und die Hauptfassade wird von zwei schlanken Eckrisaliten eingerahmt. Im Innern befindet sich neoromanische Kapitelle.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Synagoge von den deutschen Besatzern profaniert. Ab 1948 wurde sie wieder für den Gottesdienst genutzt.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
Weblinks
- Zur Synagoge in Obernai bei Alemannia Judaica
- Die Synagoge in Obernai bei "Le judaïsme d'Alsace et de Lorraine" (frz. Text)
- Synagoge Obernai Beschreibung in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
Bouxwiller | Brumath | Duppigheim | Dettwiller | Haguenau | Hochfelden | Ingwiller | Mackenheim | Mutzig | Niederbronn-les-Bains | Obernai | Odratzheim | Pfaffenhoffen | Reichshoffen | Rosheim | Sarre-Union | Saverne | Sélestat | Soultz-sous-Forêts | Struth | Wissembourg | Wolfisheim
Wikimedia Foundation.