- Südtirol Arena
-
Südtirol-Arena Tribüne Sommer 2008 Daten Ort Antholz, Italien
Koordinaten 46° 53′ 9,6″ N, 12° 9′ 9″ O46.88612.1525Koordinaten: 46° 53′ 9,6″ N, 12° 9′ 9″ O Eigentümer Bezirk Südtirol Eröffnung 1971 Renovierungen 2006 Veranstaltungen - Biathlon-Weltmeisterschaften 1975, 1976, 1983, 1995 und 2007
- Biathlon-Weltcups (jährlich seit 1996)
Die Südtirol-Arena in Antholz/Südtirol (Italien) ist eine der berühmtesten Biathlonanlagen der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das um 1969 erbaute Biathlonstadion im Antholzertal ist seit der Eröffnung 1971 fast jedes Jahr im Weltcup-Geschehen. Antholz richtete in der Zeit mehrfach Großereignisse aus. Zum Beispiel die Biathlon-WM in den Jahren 1975, 1976, 1983, 1995 und 2007 oder die beiden Junioren-WMs 1975 und 1983.
Strecke
Die weltweit bekannte Strecke im Antholzertal ist die höchstgelegene Biathlon-Strecke und damit für viele Athleten die kraftraubendste. Sie befindet sich ca. 1.600 Meter über dem Meeresspiegel.
Stadionumbau 2006
Für die WM 2007 wurde das Stadion weitläufig umgebaut, die Zuschauertribünen vergrößert und ein neues Servicegebäude für den wettkampftechnischen Bereich errichtet. Deswegen kommen seit 2008 immer mehr Zuschauer im Januar zu den Biathlon-Festspielen nach Antholz.
ORA-Trophy und die Golden Classics
Seit dem Jahr 1998 gehört Antholz der ORA-Trophy an. Sie wurde von den Biathlonorten Oberhof, Ruhpolding und Antholz ins Leben gerufen. An den Gesamtsieger der drei Weltcups wird ein zusätzliches Preisgeld ausgegeben. 2004 wurde wegen der Weltmeisterschaft im deutschen Oberhof trotz vieler Proteste die ORA nicht als zusätzlicher Wettbewerb im Thüringer Wald ausgetragen. Seit 2005 wird dieser Wettbewerb Golden Classics genannt.
Sonstige Nutzung
Im Stadion finden nicht nur Biathlon-, sondern auch Langlaufwettbewerbe statt. Die Italienischen Meisterschaften für Biathlon, Skilanglauf und Ski Alpin (auf der Nebenstrecke) werden auch in Antholz ausgetragen.
Siehe auch
Weblinks
Biathlon-Stadion, Östersund | Langlauf- und Biathlonzentrum, Hochfilzen
DKB-Ski-Arena, Oberhof | Chiemgau-Arena, Ruhpolding | Südtirol Arena, Antholz
Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 Alpensia Biathlon Center, Pyeongchang
Whistler Olympic Park, Whistler | Granåsen-Stadion, Trondheim | Nordic Ski Center, Chanty-Mansijsk
Wikimedia Foundation.