- Chanty-Mansijsk
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Ural Region Autonomer Kreis der Chanten und Mansen Bürgermeister Andrei Bukarinow Gegründet 1930 Frühere Namen Ostjako-Wogulsk Stadt seit 1950 Fläche 337,76 km² Bevölkerung 79.410 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 235 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 50 m Zeitzone UTC+5 Telefonvorwahl (+7) 34671 Postleitzahl 628000–628012 Kfz-Kennzeichen 86 OKATO 71 131 Website www.admhmansy.ru Geographische Lage Koordinaten 61° 1′ N, 69° 2′ O61.00861111111169.02666666666750Koordinaten: 61° 0′ 31″ N, 69° 1′ 36″ O Lage in Russland Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra Liste der Städte in Russland Chanty-Mansijsk (russisch Ханты-Мансийск, chantisch Ёмвош, Jomwosch) ist eine Stadt in Russland mit 79.410 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie liegt am Irtysch und Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.
Chanty-Mansijsk Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 28-16-2520-14-2321-4-14304-64212270191079231467191062124522-442-7-1431-13-21Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Chanty-Mansijsk wurde 1930 als Arbeitersiedlung Ostjako-Wogulsk (Остяко-Вогульск) gegründet, drei Kilometer von der schon seit 1637 bekannten Siedlung Samarowo (Самарово) entfernt. Sie wurde nach den in dieser Zeit noch üblichen Bezeichnungen Ostjaken für das Volk der Chanten und Wogulen für das der Mansen benannt. 1940 erhielt der Ort seinen heutigen Namen und 1950 die Stadtrechte, die Siedlung Samarowo wurde als Stadtteil (Rajon) eingemeindet.
Seit 1992 ist die Stadt die Hauptstadt des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.
Chanty-Mansijsk ist durch die im Bezirk der Chanten und Mansen reichlich vorhandene Ölförderindustrie eine der wohlhabendsten Städte Russlands. Die Stadt ist außerdem ein Touristenzentrum für Ski- und Snowboardsport und wird alljährlich von vielen Menschen besucht.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 20.677 1970 24.754 1979 28.266 1989 34.462 2002 53.953 2010 79.410 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur und Sport
In Chanty-Mansijsk fanden die Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 und 2011 sowie die Biathlon-Mixed-Relay-Weltmeisterschaft 2005 und 2010 statt, außerdem werden dort weitere Rennen im Rahmen des Biathlon-Weltcups und im Sommerbiathlon ausgetragen.
Der Schachweltverband FIDE veranstaltete in Chanty-Mansijsk seine Weltpokale 2005, 2007, 2009 und 2011. Im Jahre 2010 wurde dort die 39. Schacholympiade ausgetragen.
Der Eishockeyclub HK Jugra Chanty-Mansijsk nimmt ab der Saison 2010/11 an der Kontinentalen Hockey-Liga teil.
Chanty-Mansijsk ist dank großzügiger Fördermittel binnen kurzem auch eine der Hochburgen des russischen Frauen-Wasserballs geworden. 2009 fand hier die Juniorinnen-Weltmeisterschaft statt. Das lokale Team von Ugra Chanty-Mansijsk drang 2010 bis in das Endspiel der LEN-Trophy vor und unterlag dort nur knapp dem griechischen Vertreter Ethnikos Piräus.
In Chanty-Mansijsk gibt es fünf Museen, fünf Bibliotheken und zwei Theater.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jewgeni Dementjew, russischer Skilangläufer
- Nikolai Kruglow, russischer Biathlet
- Jewgeni Redkin, russischer Biathlet
- Swetlana Slepzowa, russische Biathletin
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (Englisch)
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
- Chanty-Mansijsk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/JugraVerwaltungszentrum: Chanty-Mansijsk
Belojarski | Bely Jar | Fjodorowski | Islutschinsk | Jugorsk | Kogalym | Langepas | Ljantor | Megion | Meschduretschenski | Neftejugansk | Nischnesortymski | Nischnewartowsk | Njagan | Nowoagansk | Poikowski | Pokatschi | Pyt-Jach | Raduschny | Sowetski | Surgut | Urai
Wikimedia Foundation.