- Süßenbrunner Pfarrkirche
-
Die Süßenbrunner Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Süßenbrunn im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt am Süßenbrunner Platz.
Von 1677 bis 1809 wurde von der Bevölkerung die Kapelle im Süßenbrunner Schloss genutzt. Der Gemeinderat von Süßenbrunn beschloss 1835 den Bau einer Ortskapelle, die von 1837 bis 1839 errichtet und 1839 als Filialkirche der Pfarrkirche Gerasdorf geweiht wurde. [1] Die Kapelle wurde im Jahre 1969 zur Pfarrkirche erhoben und im Jahre 1978 demoliert.
In den Jahren 1978 bis 1980 wurde nach den Plänen von Johann Hoffmann und Erwin Plevan die neue Pfarrkirche errichtet und 1980 geweiht. Die auf dem ehemaligen Dorfanger frei stehende Kirche wird durch drei diagonal aneinander gereihte quadratische Räume unter einem gemeinsamen Dach gebildet.
Die Altarwand trägt einen barocken Corpus Christi aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts und eine Holzfigur Hl. Florian um 1700. Madonnafigur, Tabernakel, Kreuzweg und Brunnen in der Vorhalle sind vom Bildhauer Hans Muhr. Die Orgel wurde von der Firma Rieger Orgelbau hergestellt.
In der Wochentagskapelle ist eine Figur Mariazeller Madonna aus dem 17. Jahrhundert und ein Bild Dreifaltigkeit aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts.
Literatur
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII Bezirk. XXII. Bezirk. Süssenbrunner Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, Seite 661.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Wien Friedhof Süßenbrunn - Geschichte
Röm.-kath. Pfarrkirchen: Aspern | Auferstehung Christi (Saikogasse) | Breitenlee | Essling | Hirschstetten | Kagran | Kagraner Anger | Kaisermühlen | Neukagran | St. Christoph am Rennbahnweg | St. Claret-Ziegelhof | Stadlau | Süßenbrunn
Sonstige Sakralbauten: Bekenntniskirche | Donaucitykirche | Filialkirche Maria, Hilfe der Christen (Stadlau) | Klosterkirche der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Stadlau) | Koptische Kirche der Heiligen Jungfrau von Zeitoun | Koptische Markuskirche | Schlosskapelle Hirschstetten
Wikimedia Foundation.