- Breitenleer Pfarrkirche
-
Die Breitenleer Pfarrkirche Hl. Anna ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Breitenlee im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kirche wurde von 1697 bis 1699 unter dem Schottenabt Sebastian Faber errichtet und ist im Schottenstift inkorporiert, welches ebendort einen Klostergarten mit dem Schwerpunkt Äpfel betreibt.
Annakirche
Die barocke Kirche hat im Westen eine Doppelturmfront, wobei die Türme seitlich an das Langhaus angestellt sind. Über dem Rechteckportal ist eine Kartusche mit Akanthusrahmung mit dem Wappen von Sebastian Faber. Darüber ist in einer Nische die Steinfigur Hl. Petrus aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
Der Hochaltar aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, welcher 1899 angehoben und zu einer Schauwand umgestaltet wurde, trägt ein Altarbild Anna Maria lesen lehrend von Josef Straka aus dem Jahre 1887. Es gibt eine Pieta aus den Jahren um 1420 bis 1430.
Die Orgel von Franz Strommer ist aus dem Jahre 1903. Es gibt eine Sterbeglocke aus dem Jahre 1722 und Glocken aus dem Jahre 1949 der Glockengießerei Pfundner.
Stiftsfriedhof der Schotten
Westlich der Kirche, vor dem Zweiturmfront der Kirche, wurde im Jahre 1807 der Stiftsfriedhof der Schotten angelegt.
Pfarrhof und Gutshof mit Schüttkasten des Schottenstiftes
Der Pfarrhof und Gutshof auf der Breitenleer Straße 247 befindet sich in einem ummauerten Areal und hat eine mittlere Einfahrt mit einem Rundbogenportal aus 1698 mit Schweifgiebel und Kugel- und Pinienzapfenaufsätzen und trägt in einer Nische eine Madonnenfigur. Es gibt westlich ein zweigeschossiges schlichtes Hauptgebäude mit Walmdach und östlich ein eingeschossiges Gebäude mit hohem Walmdach und nordwestlich einen zweigeschossigen Schüttkasten mit Walmdach aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. [1]
Literatur
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII Bezirk. XXII. Bezirk. Breitenleer Pfarrkirche Hl. Anna. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, Seiten 654f.
Einzelnachweise
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII Bezirk. XXII. Bezirk. Breitenleer Straße 247. Pfarrhof und Gutshof des Schottenstiftes. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, Seite 666.
Röm.-kath. Pfarrkirchen: Aspern | Auferstehung Christi (Saikogasse) | Breitenlee | Essling | Hirschstetten | Kagran | Kagraner Anger | Kaisermühlen | Neukagran | St. Christoph am Rennbahnweg | St. Claret-Ziegelhof | Stadlau | Süßenbrunn
Sonstige Sakralbauten: Bekenntniskirche | Donaucitykirche | Filialkirche Maria, Hilfe der Christen (Stadlau) | Klosterkirche der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Stadlau) | Koptische Kirche der Heiligen Jungfrau von Zeitoun | Koptische Markuskirche | Schlosskapelle Hirschstetten
Wikimedia Foundation.