- TSR Gruppe
-
TSR Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1890 Sitz Bottrop, Deutschland Leitung Ulrich Althoff, Wolfgang Kämper, Frank Keune, Edwin Leijnse Mitarbeiter 2.100 Umsatz 2,8 Milliarden EUR (2010) )[1] Branche Recycling Website www.tsr.eu Die zentrale Verwaltung der TSR Gruppe erfolgt über die TSR Recycling GmbH & Co. KG mit Sitz in Bottrop. Die Unternehmen innerhalb der TSR-Gruppe sind europäische Schrotthandels- und Aufbereitungsunternehmen im Bereich der Metall- und Stahlschrottveredelung. Die TSR Gruppe setzt sich aus den eigenständigen Gesellschaften TSR Recycling GmbH & Co. KG, TSR Czech Republic s.r.o., TSR Slovakia s.r.o. und der Euro- Scrap Alliance B.V. zusammen. Die TSR- Gruppe verfügt über mehr als 90 Standorte im In- und Ausland, schwerpunktmäßig in Deutschland, Tschechien, in den Niederlande, Polen, Ungarn, Österreich und dem Baltikum[2]. Die TSR- Gruppe hat zudem eine Vielzahl von nationalen und internationalen Beteiligungen. Die Hauptgesellschafter der Unternehmen sind die Firmen Remondis AG & Co. KG, der italienische Stahlproduzent Alfa Acciai Spa sowie die Cronimet Holding GmbH. Die TSR verfügt über ein breites Leistungsportfolio für das metallverarbeitende Gewerbe, Großindustrien sowie Kommunen und deckt dabei nahezu das gesamte abfallwirtschaftliche Dienstleistungsspektrum ab. In diesem Zusammenhang sind im Jahre 2008 auf den Lägern der TSR- Gruppe 11,2 Mio. Tonnen Schrott verarbeitet und zu hochofenfertigen Vorprodukten aufbereitet worden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Thyssen Sonnenberg ist im Jahre 1890 gegründet worden und ist damit eines der ältesten Schrotthandelsunternehmen Deutschlands. Durch Fusion der beiden Unternehmen Thyssen und Klöckner im Jahre 1996 sind auch deren Schrottsparten Klöckner Rohstoff Recycling und Thyssen Sonnenberg zur Thyssen Sonnenberg Recycling verschmolzen. 1998 sind 60 % der Anteile von Thyssen Sonnenberg Recycling (firmiert seit dem unter dem Namen TSR) an das holländische Unternehmen SHV veräußert worden, die zwei Jahre später die restlichen 40 % ebenfalls übernommen haben. – Nach sieben Jahren hat die SHV die TSR an die jetzigen drei Hauptgesellschafter Remondis (60 %- Anteile), Alfa Acciai Spa (20 %- Anteile) und Cronimet Holding GmbH (20 %- Anteile) verkauft. Die TSR wird seit 2007 in dieser Gesellschafterkonfiguration von vier Geschäftsführern geführt.
Produkte und Leistungen
- Handel und Weiterverarbeitung von Stahlschrott und Metalle
- Containergestellung, Logistik und Industrieservice
- Consulting
- Stoffstrommanagement
- Autorecycling nach Altfahrzeugverordnung
- Elektronikschrottverwertung
- Industrie- und Anlagendemontage
Behandlungsanlagen
Die TSR betreibt 38 Großscheren, 15 Blechpaketierpressen, zwei Spänebrikettierpressen, zehn Shredder, neun Fallwerke und fünf Separationsanlagen für Nichteisenmetalle. Mit diesen Aggregaten werden Schrott- und Metallabfälle zu hochofenfertigen Vorprodukten wie Graugussbriketts, Automobilblechpaketen, Kühlschrott, chargierfähigen Hochofenprodukten und Metallgranulaten aufbereitet.
Weblinks
- http://www.tsr.eu - Homepage der TSR Gruppe
- http://www.focus.de/panorama/reportage/tid-13596/focus-reportage-endstation-aufschwung_aid_372988.html - Bericht über die Schrottinsel im Duisburger Binnenhafen
- http://www.abendblatt.de/wirtschaft/karriere/article146719/Metall-Schrott-ist-ihr-Geschaeft.html - Bericht über die TSR im Hamburger Abendblatt
Einzelnachweise
- ↑ https://www.unternehmensregister.de siehe unter Konzernabschluss zum 31. Dezember 2008 Rethmann AG & Co. KG
- ↑ http://www.tsr.eu/wDeutsch/standorte/standortkarte.php?navid=6
Kategorien:- Entsorgungsunternehmen
- Unternehmen (Bottrop)
- Rohstoffhandelsunternehmen
- Handelsunternehmen
Wikimedia Foundation.