- The World’s 100 Most Powerful Women
-
The World’s 100 Most Powerful Women ist eine seit 2004 vom Forbes Magazine veröffentlichte Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt. Die Liste wird von Mary Ellen Egan erstellt und basiert auf der öffentlichen Wahrnehmung und der wirtschaftlichen Bedeutung der genannten Frauen.
In den nachfolgenden Abschnitten werden jeweils die ersten 10 Plätze des jeweiligen Jahres aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
2004[1]
- Condoleezza Rice
Vereinigte Staaten
- Wu Yi
China
- Sonia Gandhi
Indien
- Laura Bush
Vereinigte Staaten
- Hillary Rodham Clinton
Vereinigte Staaten
- Sandra Day O'Connor
Vereinigte Staaten
- Ruth Bader Ginsburg
Vereinigte Staaten
- Megawati Sukarnoputri
Indonesien
- Gloria Macapagal Arroyo
Philippinen
- Carly Fiorina
Vereinigte Staaten
2005[2]
- Condoleezza Rice
Vereinigte Staaten
- Wu Yi
China
- Julija Tymoschenko
Ukraine
- Gloria Macapagal-Arroyo
Philippinen
- Margaret Whitman
Vereinigte Staaten
- Anne Mulcahy
Vereinigte Staaten
- Sallie Krawcheck
Vereinigte Staaten
- Brenda Barnes
Vereinigte Staaten
- Oprah Winfrey
Vereinigte Staaten
- Melinda Gates
Vereinigte Staaten
2006[3]
- Angela Merkel
Deutschland
- Condoleezza Rice
Vereinigte Staaten
- Wu Yi
China
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Anne Mulcahy
Vereinigte Staaten
- Sallie Krawcheck
Vereinigte Staaten
- Patricia Woertz
Vereinigte Staaten
- Anne Lauvergeon
Frankreich
- Brenda Barnes
Vereinigte Staaten
- Zoe Cruz
Vereinigte Staaten
2007[4]
- Angela Merkel
Deutschland
- Wu Yi
China
- Ho Ching
Singapur
- Condoleezza Rice
Vereinigte Staaten
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Sonia Gandhi
Indien
- Cynthia Carroll
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
- Patricia Woertz
Vereinigte Staaten
- Irene Rosenfeld
Vereinigte Staaten
- Patricia Russo
Vereinigte Staaten
2008[5]
- Angela Merkel
Deutschland
- Sheila Bair
Vereinigte Staaten
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Cynthia Carroll
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
- Irene Rosenfeld
Vereinigte Staaten
- Condoleezza Rice
Vereinigte Staaten
- Ho Ching
Singapur
- Anne Lauvergeon
Frankreich
- Anne Mulcahy
Vereinigte Staaten
2009[6]
- Angela Merkel
Deutschland
- Sheila Bair
Vereinigte Staaten
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Cynthia Carroll
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
- Ho Ching
Singapur
- Irene Rosenfeld
Vereinigte Staaten
- Ellen Kullman
Vereinigte Staaten
- Angela Braly
Vereinigte Staaten
- Anne Lauvergeon
Frankreich
- Lynn Elsenhans
Vereinigte Staaten
2010[7]
- Michelle Obama
Vereinigte Staaten
- Irene Rosenfeld
Vereinigte Staaten
- Oprah Winfrey
Vereinigte Staaten
- Angela Merkel
Deutschland
- Hillary Clinton
Vereinigte Staaten
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Lady Gaga
Vereinigte Staaten
- Gail Kelly
Australien
- Beyonce Knowles
Vereinigte Staaten
- Ellen DeGeneres
Vereinigte Staaten
2011
- Angela Merkel
Deutschland
- Hillary Clinton
Vereinigte Staaten
- Dilma Rousseff
Brasilien
- Indra Nooyi
Vereinigte Staaten
- Sheryl Sandberg
Vereinigte Staaten
- Melinda Gates
Vereinigte Staaten
- Sonia Gandhi
Indien
- Michelle Obama
Vereinigte Staaten
- Christine Lagarde
Frankreich
- Irene Rosenfeld
Vereinigte Staaten
Referenzen
- ↑ Most Powerful Women. Forbes.com. Abgerufen am 28. Januar 2008. (2004 List)
- ↑ The Most Powerful Women. Forbes.com. Abgerufen am 28. Januar 2008. (2005 List)
- ↑ The 100 Most Powerful Women. Forbes.com (31. August 2006). Abgerufen am 28. Januar 2008. (2006 List)
- ↑ The 100 Most Powerful Women. Forbes.com (30. August 2007). Abgerufen am 28. Januar 2008. (2007 List)
- ↑ The 100 Most Powerful Women. Forbes.com (27. August 2008). Abgerufen am 18. September 2008. (2008 List)
- ↑ The 100 Most Powerful Women. Forbes.com (19. August 2009). Abgerufen am 20. August 2008. (2009 List)
- ↑ The 100 Most Powerful Women. Forbes.com (5. Oktober 2010). Abgerufen am 5. Oktober 2010. (2010 List)
Weblinks
- Condoleezza Rice
Wikimedia Foundation.